

Katalogauszüge

Systeme für begrünte Schrägdächer
Katalog auf Seite 1 öffnen
Ökologische, städtebauliche undSchutz der Dachhaut bautechnische Vorteile begrünter Dächer:Neuer Lebensraum Wasserrückhalt UUUUWl fWWWl Schutz der Dachhaut vor UV-Strahlung, Hitze, Kälte und Hagelschlag Vermeidung von Versiegelung und neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere Staubbindung Wärmeschutz Schallschutz Verbesserung des Kleinklimas durch Staubbindung Senkung der Kosten Schalldämmung Merkmale • Im Gegensatz zu Flachdächern, wo gerne auch Dachgärten angelegt werden, sind auf Schrägdächern pflegearme Extensivbegrünungen die Regel. • Schubkräfte sind durch lastabtragende Elemente in...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Mehr Möglichkeiten mit ZinCo Was ist zu beachten? Begrüntes Schrägdach mit Floraset® FS 75 6 Begrüntes Steildach mit ZinCo Georaster® 8 Technisch perfekte Detaillösungen 10 Grundsätzliches zur Begrünung von Tonnendächern 12 Gründach-Lösungen für Schrägdächer der etwas anderen Art 14
Katalog auf Seite 3 öffnen
Dauerhafter Begrünungserfolg auf geneigten Dächern – was ist zu beachten? Ab wann gilt ein Gründach als geneigt? Obwohl auch Flachdächer gemäß der „Fachregel für Dächer mit Abdichtungen“ ein Gefälle von mindestens 2 % aufweisen sollen, versteht man unter einem geneigten Dach im Sinne dieser Broschüre erst Dächer mit einer Neigung ab etwa 10°, was knapp 18 % entspricht. Ab dieser Neigung unterscheiden sich die Begrünungsaufbauten von denen, die auf Flachdächern und flach geneigten Dächern zum Einsatz kommen. Zum einen müssen die mit der Neigung zunehmenden Schubkräfte des Begrünungsaufbaus...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Sicherungsmaßnahmen bei zunehmender Dachneigung Thematik Schubkräfte Nebenstehendes Schaubild verdeutlicht, ab welcher Neigung welche Maßnahmen in der Regel notwendig werden. Zusätzlich ist zu prüfen, ob auch beim Dachunterbau gemäß Punkt 2.6.2 der Flachdachrichtlinien „Maßnahmen ergriffen werden müssen, die ein Abgleiten des Dachschichtenpaketes verhindern". Dies kann u. U. bereits bei Dachneigungen von weniger als 10° sinnvoll sein. Einsatz vorkultivierter Elemente oder Vegetationsmatten kombiniert mit Substrat"Sondermischungen Systemaufbauten aus dem Bereich Flachdach (siehe...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Begrüntes Schrägdach mit Floraset® FS 75 8 Ausschreibungstexte unter www.zinco.de/ausschreibungstexte Eleganter Abschluss inklusive. Ein „schlanker” Dachrand mit auf dem Schubfix LF 600 eingehängter Edelstahlblende. • Auf tausenden Quadratmetern bewährte pflegearme SchrägdachBegrünung für wurzelfest abgedichtete Flächen ab ca. 10° bis ca. 25° Neigung. • Die vollflächig verlegten Floraset® FS 75-Elemente gewährleisten eine gute Verzahnung mit dem Substrat und verhindern so dessen Abrutschen. • Die Elemente leiten die Schubkräfte sicher in eine statisch zu bemessende Traufaufkantung bzw. in...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Flachballenpflanzen gemäß Pflanzenliste „Schrägdach" Systemerde „Steinrosenflur" Floraset® FS 75 Bewässerungs- und Schutzmatte BSM 64 Eine wurzelfeste Abdichtung ist Voraussetzung.
Katalog auf Seite 7 öffnen
Begrüntes Steildach mit ZinCo Georaster® 8 Ausschreibungstexte unter www.zinco.de/ausschreibungstexte Mit dem hier vorgestellten Systemaufbau „Begrüntes Steildach“ auf Grundlage der ZinCo Georaster®-Elemente wird auch die Begrünung von Dachflächen mit über 25° Neigung möglich. Die ca. 54 × 54 cm großen und 10 cm hohen Georaster®Elemente aus Recycling-Polyethylen (HD-PE) werden ohne Werkzeuge einfach ineinan- dergesteckt. Dies bewirkt sofort einen stabilen, flächigen Verbund. Eine mit den Raster-Elementen belegte Fläche ist sicher begehbar und mit System‑ erde befüllbar. Dank dem geringen...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Dichte Bepflanzung gemäß Pflanzenliste „Schrägdach"*1 Verfüllung mit Systemerde „Lavendelheide-Leicht" (bis ca. 1 cm über Georaster®-Elemente) Georaster®-Elemente Wasserspeichermatte WSM 150 Eine wurzelfeste Abdichtung ist Voraussetzung. Gewicht, wassergesättigt: ab 155 kg/m2 Wasserspeichervolumen: ab 64 l/m2 Abschließend erfolgt die dichte Bepflanzung des Daches mit verschiedenen Sedum-Arten und weiteren Stauden. Bereits nach einer Vegetationsperiode zeigt sich die Pflanzendecke weitgehend geschlossen. Die Entwässerung der Dachfläche erfolgt im vorgestellten Beispiel über eine außen...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Technisch perfekte Detaillösungen für ein dauerhaft funktionierendes Schrägdach Dachrandabschluss bei Entwässerung in außen liegende Dachrinne Oft wird bei begrünten Schrägdächern die Entwässerung über eine außen liegende Dachrinne gewünscht. Hierzu muss die vom Begrünungsaufbau ausgeübte Schubkraft über ein geschlitztes Dachtraufprofil und Traufschubhalter in die Dachkonstruktion eingeleitet werden. So kann überschüssiges Niederschlagswasser ungehindert austreten. Traufschubhalter bzw. Stahlwinkel sind nach statischen Erfordernissen anzuordnen. Zur Befestigung des Traufschubhalters wird...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Traufe mit Wasserspeier und Rinnenkessel Ein begrüntes Schrägdach lässt sich auch wie ein „gekipptes“ Flachdach bauen. Die Attika im Traufbereich muss dazu genügend hoch und stabil ausgebildet werden.Über Wasserspeier lässt sich das Überschusswasser nach außen in Rinnenkessel und entsprechende Fallrohre abführen. Das Kanalsystem der Floraset®Elemente sorgt hierbei für die notwendige Querverteilung des Wassers; zusätzliche Dränrohre werden nicht benötigt. Prinzipiell ist auch eine Entwässerung mit Gullys möglich. Diese sind jedoch direkt vor der Traufaufkantung einzubauen; ein Abstand von 30...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von ZinCo GmbH
-
ZINCO GESAMTKATALOG
52 Seiten
-
Übersicht ZinCo Systemaufbauten
40 Seiten
-
Solarenergie und Dachbegrünung
8 Seiten
-
Unternehmensbroschüre
24 Seiten
-
Natureline
4 Seiten
-
Rinnen und Roste für das Dach
8 Seiten
-
Grundlagen Bautechnik
29 Seiten
-
Grundlagen Vegetationstechnik
70 Seiten
-
ZinCo Projects
37 Seiten
-
Solar Energy and Green Roof
8 Seiten
-
NATURE LINE
4 Seiten
-
Product List
50 Seiten
-
Green Roof Basics
32 Seiten
Archivierte Kataloge
-
ZinCo Gesamtkatalog_2021
52 Seiten
-
Dachbegrünung 4.0
16 Seiten