

Katalogauszüge

Per Knopfdruck zum Aufschwung Die Ergonomie-Offensive
Katalog auf Seite 1 öffnen
Ich brauche einen Schreibtisch, der blendend aussieht und mich fit hält für meinen Job. Magazin Das Büro Empfehlung der Redaktion
Katalog auf Seite 2 öffnen
Arbeitsunfähigkeit nach Krankheitsarten. 08 Volkskrankheit mit Folgen für die Volkswirtschaft. 09 Ergonomische Mindestanforderung: Schreibtische mit Höheneinstellung. 10 Referenz Audi AG Ingolstadt/Neckarsulm/ Brüssel/Györ 12 Dynamik statt Statik. 14 Steh-Sitz-Arbeitsplätze: Ergonomie nach Maß und Vorschrift. 16 Referenz Vewin, Den Haag 18 Steigende Nachfrage: Steh-Sitz-Tische im Trend. 20 WINEA PRO: Ein System - für Ergonomie nach Maß. 21 Referenz Reck, Betzenweiler 22 Ergonomie auf Knopfdruck. Effektiv und wirtschaftlich. 25 Die Gesundheitsreform für...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Kreativ sein, heißt für uns, in Bewegung bleiben – auf der Höhe der Zeit.
Katalog auf Seite 5 öffnen
Das Kreuz mit dem Kreuz. Ob bei der Arbeit im Büro, beim Autofahren, beim Essen oder abends vor dem Fernseher: Der Mensch verbringt täglich bis zu 15 Stunden – und damit insgesamt mehr als 85 % seiner Lebenszeit – im Sitzen. Bewegungsmangel, speziell am Arbeitsplatz, ist heute die häufigste Ursache für Muskel- und Gelenkerkrankungen. Rund 80 % der Bevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an akuten Rückenschmerzen. Bei bis zu 35 % entwickeln sich daraus langfristige Beschwerden. Ursprung allen Übels ist meist der Arbeitsplatz selbst: Nach einer Studie der Fachhochschule...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Bandscheibenbelastung in Kilopond (kp). Ständiges Sitzen und Mängel am Mobiliar führen im Büroalltag zwangsläufig zu einer ungünstigen Körperhaltung und lassen zudem die Muskulatur erschlaffen. Die Folge ist eine dauerhaft hohe Belastung und Schädigung der Wirbelsäule. Eine falsche Sitzhaltung belastet den Rücken weit stärker als Stehen und nahezu genauso stark wie das Bücken.
Katalog auf Seite 7 öffnen
Arbeitsunfähigkeit nach Krankheitsarten. 4,3 % Kreislaufsystem 4,1% Infektionen 14,7 % Psychische Störungen
Katalog auf Seite 8 öffnen
Volkskrankheit mit Folgen für die Volkswirtschaft. Rückenschmerzen zählen heute zu den häufigsten Krankheitsgründen: Rund ein Viertel aller Fehlzeiten in Unternehmen entsteht durch Erkrankungen an Muskeln und Gelenken. Die typischen Krankheitsbilder wie Verspannungen, Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall bedürfen oft einer langwierigen Behandlung, die nicht nur von den Krankenkassen, sondern auch von den Arbeitgebern teuer bezahlt wird: Nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA, 2012) und des Statistischen Bundes- amtes verursachen Muskel- und...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Ergonomische Mindestanforderung: Schreibtische mit Höheneinstellung. Wichtigste Voraussetzung für eine entspannte Körperhaltung am Arbeitsplatz ist die richtige, individuelle Höheneinstellung von Bürostuhl und Schreibtisch. Dabei sollte der Tisch einen ausreichenden Bein- und Fußraum aufweisen, d. h., bei normaler Nutzung dürfen Beine und Füße nicht an der Tischplatte oder konstruktiven Teilen des Tisches anstoßen. Definiert wird dieser Freiraum unter der Tischplatte durch die sogenannte „Beinraumkurve“ (s.
Katalog auf Seite 10 öffnen
Der optimale Höheneinstellbereich für Schreibtische ist heute durch die europäische Tischnorm DIN EN 527-1:2011 festgelegt. Sie fordert eine Höheneinstellung des Schreibtisches von 65 bis 85 cm und räumt dem Nutzer deutlich mehr Beinraumfreiheit ein als die vorherige Norm. Beinraumkurve nach neuer Norm DIN EN 527-1:2011 Beinraumkurve nach alter Norm 600 mm 740 mm
Katalog auf Seite 11 öffnen
Audi AG Ingolstadt/ Neckarsulm/Brüssel/Györ Projektbegleitung/Einrichtungskonzept AUDI Werksstrukturplanung, Ingolstadt WINI Büromöbel, Coppenbrügge Objektgröße Fortlaufendes Projekt; seit 2010 ca. 15.000 Arbeitsplätze Objektanspruch Standardisierung eines fest definierten ergonomischen Arbeitsplatzes für alle Standorte der AUDI AG nach den geltenden Richtlinien für Büroeinrichtung in Bezug auf Maße, Farben und technischer Ausstattung. Eingesetzte WINI Möbelsysteme WINEA PRO Steh-Sitz-Tische, WINEA KUBUS Schranksystem, Mobile Schrankelemente WINEA MOTION, WINEA SINUS Akustiksystem, Container
Katalog auf Seite 12 öffnen
Dynamik statt Statik. Um den Bewegungsmangel am Arbeitsplatz optimal auszugleichen und der einseitigen Belastung des Rückens entgegenzuwirken, empfehlen Arbeitsmediziner – als sogenannte „Ergonomie-Formel“ – den gesunden Mix: Maximal 50 % seiner Arbeitszeit im Büro sollte der Mensch im Sitzen verbringen; den Rest im Stehen und in Bewegung. Ergonomie am Arbeitsplatz verlangt damit eine dynamische Einrichtung: eine Möblierung, die Bewegung fördert und sich perfekt an individuelle Gegebenheiten und verschiedene Arbeits
Katalog auf Seite 14 öffnen
Arbeitsplatz-Gestaltung und Haltungswechsel. anpasst. Je flexibler die Einrichtung auf die Anforderungen seines Nutzers abgestimmt werden kann, desto höher ihr ergonomischer Wert. Elektrisch höhenverstellbare Steh-SitzTische werden der geforderten ErgonomieFormel optimal gerecht. Im Gegensatz zu starren Arbeitsplatzsystemen fördern sie durch den Wechsel von Stehen und Sitzen den gesunden Bewegungsausgleich und ermöglichen jederzeit eine flexible Anpassung an die verschiedenen Arbeitssituationen. Die Arbeit am Steh-Sitz-Tisch fördert ein Mehr an Bewegung und kommt der von Arbeitsmedizinern...
Katalog auf Seite 15 öffnen
Steh-Sitz-Arbeitsplätze: Ergonomie nach Maß und Vorschrift. Eine Reihe gesetzlicher Vorschriften regelt heute die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen und definiert – über verschiedene Richtwerte und Maßangaben – damit zugleich die Anforderungen an einen ergonomisch optimalen Steh-Sitz-Tisch: Korrekte Anpassung an die Körpermaße: Für eine optimale Körperhaltung im Stehen und im Sitzen sollte die Arbeitsfläche in der Höhe so individuell wie möglich einstellbar sein. Ein Höhenverstellbereich von 65 bis mindestens 125 cm bietet dabei ideale Arbeitsverhältnisse für nahezu jede Körpergröße...
Katalog auf Seite 16 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG
-
WINES SINUS Akustiksystem
40 Seiten
-
Elektrifizierung Kabelmanagement
12 Seiten
-
Brochure 05
62 Seiten
-
WINEA SINUS Akustiksystem
4 Seiten
-
WINEA MATRIX Stauraumsystem
3 Seiten
-
WINEA STARTUP Steh-Sitz-Tisch
2 Seiten
-
WINEA ID Tresensystem
3 Seiten
-
WINEA X Paneelsystem
4 Seiten
-
WINEA SONIC Akustiksystem
1 Seiten
-
WINEA MAXX Stauraumsystem
3 Seiten
-
WINI Impressionen #4
58 Seiten
-
WINEA PRO Tischsystem
52 Seiten
-
WINEA FLOW Tischsystem
32 Seiten
-
WINEA SONIC Akustiksystem
24 Seiten
-
WINI_Impressionen_4_2018
58 Seiten
-
WINEA PLUS Tischsystem
5 Seiten
-
WINEA SLIM Stauraumsystem
11 Seiten
-
WINI Impressionen #3
54 Seiten
-
WINI Impressionen #2
54 Seiten
-
WINI Impressionen #1
58 Seiten
-
Making of WINEA PRO
16 Seiten
-
TWISTER Klapptisch
17 Seiten
-
WINEA MAXX Schranksystem
25 Seiten
-
WINEA X Panelsystem
15 Seiten
-
WINEA MATRIX Schranksystem
20 Seiten
-
WINI Farben + Materialien
34 Seiten
-
Container Stauraumsystem
3 Seiten
-
WINEA ECO Tischsystem
3 Seiten
Archivierte Kataloge
-
WINEA ECO Tischsystem
21 Seiten
-
WINEA ID Tresensystem_2012
11 Seiten