Katalogauszüge
Behnke-Elektronik analog ALLGEMEINE LEISTUNGSMERKMALE @ Sammelruf oder Wahlwiederholung: z. B. sukzessives Anwählen mehrerer Rufnum mern auf Tastendruck zusammen mit der @ Analoge Telefonelektronik, direkt anschließ- Funktion „unverlierbarer Ruf“ (Beenden der Verbindung durch Tastendruck nicht erlaubt). @ Keine zusätzliche Stromversorgung erforder- lich (12V= nur erforderlich für Sonderfunk- ersten Tastendruck auf 0 bis 9 sec einstellbar. tionen, z. B. bei Beleuchtung, Zusatzverstär ker u. ä.). Stromversorgt über a / b-Leitung bei @ Lautstärke des Lautsprechers einstellbar. @ Zusatzverstärker 1 W (bereits in Basis- sehr geringem Strombedarf durch hoch- elektronik enthalten!) ein-/ausschaltbar und wertige Elektronikbauteile. Lautstärke einstellbar (12V= erforderlich). @ Rufnummernspeicher ohne Batterie (EE prom), @ Platine modular aufgebaut: Basiselektronik mit Anschlussplatine und Hauptplatine, Elek- @ Programmierbar per Telefon mit Tonwahl und tronik-Erweiterungsmodule einfach aufsteck- über Tasten auf der Platine. bar, z. B. Sprachansage, Echtzeituhr, Display- @ Fernwartung möglich. @ Zwei Steuerkontakte (Relais) mit je zwei Akti- vierungscodes pro Relais; voll konfigurierbar. @ Wahlweise Vollduplex-Betrieb oder Halb duplex (= sprachgesteuertes Gegensprechen @ Vollduplex-Betrieb ohne zusätzliche Strom- @ Hochwertige Verarbeitung, Gehäuse in Metall- versorgung (Normalbetrieb). bauweise ausgeführt. @ Gehäuse in Zweikammernbauweise (Metall- eingebautem 1 W Verstärker möglich (12V gehäuse!): Elektronik im geschlossenen, Zusatzversorgung erforderlich). Bei Strom- feuchtigkeitsgeschützten Gehäuse mit Heiz- ausfall schaltet die Elektronik automatisch in widerstand; Lautsprecher, Tasten und Mikro- oder unendlich). @ Anwählen einer hinterlegten Rufnummer auf Tastendruck: bis zu 8 Tasten plus die Tas te des Tastwahlblocks werden unterstützt. @ Rufannahme auf Tastendruck oder automa tisch nach dem ersten Klingelzeichen. @ Hochwertige Edelstahltasten; IP 65. @ Einbau auch waagerecht möglich. @ Hinterbau-Varianten erhältlich. @ Verbesserte Akustik (höhere Silben verständlichkeit). @ Alle Bauteile steckbar.
Katalog auf Seite 1 öffnen@ Tasten auch beleuchtet erhältlich. @ 16er Tastwahlblock (Tasten 0 bis 9, n, # und @ Passives Belüftungssystem (Luftzirkulation im Gehäuse und in den einzelnen Modulen). @ Lautsprecher mit Vandalismusschutz. @ Insektenschutzgitter aus Metall bei Laut- @ Sicherheitsschrauben zwei-Loch (optional). @ Eingeschäumte Gummidichtungen. @ Gehäuse, Edelstahlstandsäulen, Regenschutz, sprecher und Mikrofon; Vandalismusschutz. @ Integrierte Heizung zur Kondensationsver- @ Kamera- und Displaymodule. @ Ergänzungsmodule (z. B. für Kartenleser). Blick ins Innere eines Behnke Telefons Zweikammerbauweise der...
Katalog auf Seite 2 öffnenTELEFON-FUNKTIONEN IM DETAIL Grundfunktionen 1. Telefonfunktionen Annehmen von eingehenden Anrufen @ Manuelle Rufannahme auf Tastendruck @ Automatische Rufannahme nach dem ersten erkannten Klingelzeichen Anwählen eines Kurzwahlziels @ Automatische Rufannahme per Codeeingabe @ 100 Kurzwahlziele @ Max. Länge der Rufnummern: sechs Ziffern Anlegen einer hinterlegten Rufnummer (veränderbar: dann weniger Kurzwahlziele). @ Sonderzeichen für Pause, Warten auf Wähl- @ 8 Tasten plus Taste des Tastwahlblocks @ Maximale Länge der Rufnummern: 20 Ziffern @ Sonderzeichen für Pause, Warten auf Wähl- @...
Katalog auf Seite 3 öffnenTELEFON-FUNKTIONEN IM DETAIL 2. Steuerfunktionen @ Rufauslösung über Alarmeingang. Manuelles Ansteuern der Relais @ Durch Eingabe eines Aktivierungscodes während einer Verbindung oder nach setzter Elektronik) @ Nur verfügbar bei Anschluss einer externen Spannungsversorgung von 12V=. @ Länge des Aktivierungscodes: ein bis vier @ Externe Spannung kann zu den Mikrofonlaut- sprechermodulen durchgeschaltet werden; @ Zwei Aktivierungscodes pro Relais. @ Sondersymbole für Aktivierungscode gelten folgende Betriebsarten sind möglich: @ Aktivierungsdauer der Relais: 1 bis 30 sec. @ Aktivierung der...
Katalog auf Seite 4 öffnenTELEFON-FUNKTIONEN IM DETAIL @ Aktivierung des Konfigurationsmodus mit * und vierstelligem Sicherheitscode (Sicherheitscode änderbar über Konfigurati onsschritt). @ Aufbau der Konfigurationsschritte: zwei- bzw. dreistelliger Konfigurationscode, eventuelle Parameter und Abschließen mit Taste #. @ Beenden des Konfigurationsmodus durch Taste *. @ Automatisches Trennen der Verbindung, wenn im Konfigurationsmodus 30 sec. lang keine Eingabe erfolgt. @ Option „Reset“: Löschen des kompletten Speichers und Einstellen der Vorgabewerte. @ Betriebsart des Tastwahlblocks einstellbar. @ Betriebsart der...
Katalog auf Seite 5 öffnenBlick ins Innere eines Behnke XL-Telefons Geöffnetes Elektronikgehäuse 7 W Zusatzverstärker zur Verwendung für den Push-to-talk-Betrieb. Notruftelefone der Serie XL bestehen aus: einem Frontrahmen, aufgeschraubten Funktionsmodulen, einem Modulrahmen, einem Elektronikrahmen und einer Elektronik in einem separaten Elektronik-Gehäuse. 12 Konfigurationstasten Taste „Telefon ein“ Heizwiderstand Erde / Masse Telefon a / b + / –12 V Videosignalausgang Alarmeingang Steuerkontakte zwei Relais
Katalog auf Seite 6 öffnen800 x 600 Punkten Auflösung und Echtfarb- darstellung. fon mit eingebautem Lautsprecher, Freisprech- mikrofon, integriertem Telefonbuch mit zwei- zeiliger Klartextanzeige oder Tastwahlblock. oder separat erhältliches Steckernetzteil mit Die Sprachverbindung erfolgt per Voice over IP (VoIP) nach dem SIP-Standard über das ange- @ SIP-Account, SIP-Server oder Gegenstelle, schlossene Ethernet LAN. Entweder mit Hilfe die direkte SIP-Verbindungen akzeptiert. einer SIP-fähigen Telefonanlage, eines SIP-Providers oder via direkter Wahl einer IP-Adresse. Die Konfiguration wird über einen Web-Browser...
Katalog auf Seite 7 öffnenANSCHLÜSSE AM IP-TÜRTELEFON LAN-Anschluss Der LAN-Anschluss erfolgt üblicherweise über Alternative Speisung + 24 VDC (20-36 VDC) falls einen RJ-45 Stecker. Alternativ lassen sich die PoE nicht vorhanden ist. Werden beide Möglich- einzelnen Adern aber auch über die daneben- keiten verwendet, wird die Speisung solange liegende Klemmleiste anbinden: Das Netzwerk von der zuerst angeschlossenen Versorgung wird auf die mit 1 (orange-weiß), 2 (orange), benutzt bis diese wegfällt. (grün-weiß) und (grün) 6 bezeichneten Klemmen nach EIA / TIA 568 B angeschlossen. Die Zahl bezeichnet die Pin-Nummer...
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Telecom Behnke GmbH
-
anleitung
12 Seiten
-
HAUPTKATALOG UND NEUE UVP-PREISE
332 Seiten
-
Flyer Serie 5 IP +a/b
2 Seiten
-
Behnke News 2018/19
26 Seiten
-
Behnke Notrufzentrale Hauptkatalog
84 Seiten
-
Säulenfuss vierkant Bemassung
1 Seiten
-
Saeulenfuss SPL Bemassung
1 Seiten
-
Saeulenfuss Serie 5 Bemassung
1 Seiten
-
IMAGEBROSCHÜRE
48 Seiten
-
SIP
22 Seiten
-
SIP Bild
15 Seiten
-
Serie 50
31 Seiten
-
HK1415
156 Seiten