
Katalogauszüge

Frischwasser-Controller FWC 3 Montageanweisung und Bedienanleitung 3 4.4kW 14.91l/min 45 SC -45*C I7K 12*C KW esc FWC Vorder Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfltig lesen
Katalog auf Seite 1 öffnen
Sicherheitshinweise [J] 1.1 EG-Konformittserklarung Durch das CE-Zeichen auf dem Grt erklrt der Herstelter, dass der FWC 3 den folgenden einschlgigen Sicherheitsbestimmungen entspricht: EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, geࢢndert durch 93/68/EWG EG-Richtlinie elektromagnetische Vertrglichkeit 89/336/EWG i.d.F. 92/31/EWG i.d.F. 93/68/EWG Die Konformitt wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unteilagen sowie die EG-Konformitࠠtserklrung sind beim Hersteller hinterlegt. 1.2 Allgemeine Hinweise Unbedingt lesen! Dise Montage- und Bedienanleitung enthਠlt grundlegende Hinweise und wichtige...
Katalog auf Seite 3 öffnen
1 Sicherheitshinweise 1 1.4 Vernderungen am Grt A\ Durch Vernderungen am Gert kann die Sicherheit und Funktion des Qefahr Gࠩrtes und der gesamten Anlage beeintrchtigt werden. - Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist es nicht gestattet, Ver⠠nderungen, An- und Umbauten am Gert vorzunehmen - Es ist zudem nicht gestattet, Zusatzkomponenten einzubauen, welche nicht zusammen mit dem Gert gepr࠹ft worden sind - Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschdigung des Gehuses, dass ein gefahrloser Gerࠠtebetrieb nicht mehr mglich ist, setzen Sie den Regler bitte sofort auBer...
Katalog auf Seite 4 öffnen
~2~| Reglerbeschreibung 2.1 Technische Daten 2 Elektrische Daten: Netzspannung Netzfrequenz Leistungsaufnahme Schaltleistung elektronisches Relais R1 mechanisches Relais R2 Interne Sicherung Schutzart Schutzklasse Sensoreingnge 230VAC +/- 10% 50...60Hz 2VA min.20W...max.120W fur AC3 460VA fur AC1 / 185W fur AC3 2A trge 250V IP40 II 2 x Pt1000 + 1x Vortex Flow Sensor (VFS) Zulࠠssige Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur bei Reglerbetrieb 0°C...40°C bei Transport/Lagerung 0°C...60°C Luftfeuchtigkeit bei Reglerbetrieb max. 85% rel. Feuchte bei 25°C bei Transport/Lagerung keine Betauung...
Katalog auf Seite 5 öffnen
2 Reglerbeschreibung 2 2.2 ber den Regler Der Frischwasser-Controller FWC 3 ermٴglicht Ihnen eine effiziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Frischwasseranlage. Das Gert berzeugt vor allem durch seine Funktionalitt und einfache, annhernd selbsterklrende Bedienung. Die einzelnen Eingabetasten sind bei jedem Eingabeschritt sinn-vollen Funktionen zugeordnet und erklࠠrt. Im Reglermen stehen Ihnen neben Schlagwrtern bei den Messwerten und Einstellungen auch Hilfetexte oder 鴹bersichtliche Grafiken zur Verfgung. Wichtige Merkmale des FWC 3: - Darstellung von Grafiken und Texten im...
Katalog auf Seite 6 öffnen
2 Reglerbeschreibung 2 2.5 Hydraulikvarianten A Die nachfolgenden Abbildungen sind nur als Prinzipschema zur Dar-stellung der jeweiligen Anlagenhydraulik zu verstehen und erheben Achtung kejnen Anspruck auf Vollstndigkeit. Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechnische Einrichtungen. Je nach Anwendungfall sind weitere Anlagen- und Sicherheitskomponeten wie Sperrventile, Rckschlagklap-pen, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Verbrhungsschutz etc. vorgeschrieben und somit vorzusehen. S4 .1 VFS (S5 S6) R1 r S1 7
Katalog auf Seite 7 öffnen
3 Installation 3 3.1 Wandmontage a Installieren Sie den Rgler ausschlieBlich in trockenen Rumen und unter /!\ Umgebungsbedingungen wie unter 2.1 頄technische Daten" beschrieben. Achtun9 Folgen Sie der nachfolgenden Beschreibung 1-8. Abb.3.1.1 I.Deckelschraube komplett lsen 2.Gehuseoberteil vorsichtig vom Unterteil abziehen. 3.Geh䠠useoberteil zur Seite legen. Dabei bitte nicht auf die Elektronik fassen. 4.Gehuseunterteil an der ausge-whlten Position anhalten und die 3 Befestigungsl࠴cher anzeichnen. Achten Sie dabei darauf, dass die Wandflche mglichst eben ist, damit sich das Gehഠuse beim...
Katalog auf Seite 8 öffnen
51Installation [3 3.2 Elektrischer Anschluss A Vor Arbeiten am Grt die Stromzuleitung abschalten und gegen Wie- dereinschalten sichern! Spannungsfreiheit pr颹fen! Gefahr Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Be-rcksichtigung der geltenden Vorschriften durchgefhrt werden. 鹯 Kleinspannungsfhrende Leitungen wie Temperaturfhlerleitungen sind getrennt von netzspannungsf鹹hrenden Leitungen zu verlegen. Acntang Temperaturfhlerleitungen nur in die linke Seite und netzspannungsfh-rende Leitungen nur in die rechte Seite des Ger鹠tes einfhren. A Achtung A In der...
Katalog auf Seite 9 öffnen
3 Installation 3 3.2 Elektrischer Anschluss (Fortsetzung) Abb. 3.2.2 Ohne Zirkulationspumpe" A Achtung Sensorseite max. 12V 'h Netzseite 230VAC Gefahr Z2 □ Z1 □ + □ S6 □ S5 □ S4 □ S3 □ S2 □ S1 □ n □ □ □ □ □ □ C 3 Klemmb ock Sensor- e e 0 R2 □ N □ L □ N □ r1 □ N □ PE Kleinspannungen max. 12VAC/DC Anschluss im linken Klemmraum! Klemme: Anschluss fur: 51 PT1000 Kaltwasser (Optional, Siehe unten) 52 Nicht belegt 53 PT1000 Speicher opt. 54 Vorlauf primĠr opt. 55 VFS Warmwasser (Leitung Gelb) 56 VFS Durchfluss l/min (Leitung Weiss) + VFS +5V DC (Leitung Braun) - Brcke Sensor - Die Polung der...
Katalog auf Seite 10 öffnen
3 Installation 3 Abb. 3.2.3 Mit Zirkulationspumpe" Sensorseite max. 12V A Gefahr Netzseite 230VAC Achtung Z2 □ Z1 □ + □ S6 □ S5 □ S4 □ S3 □ S2 □ S1 □ n □ □ □ □ □ □ C 3 Klemmb ock Sensor- e e R2 N L N R1 N □ □ □ □ □ □ PE Kleinspannungen max. 12VAC/DC Anschluss im linken Klemmraum! Klemme: Anschluss fur: 51 PT1000 Kaltwasser (Optional, Siehe unten) 52 PT1000 Zirkulation 53 PT1000 Speicher opt. 54 Vorlauf primĠr opt. 55 VFS Warmwasser (Leitung Gelb) 56 VFS Durchfluss l/min (Leitung Weiss) + VFS +5V DC (Leitung Braun) - Brcke Sensor - Die Polung der PT1000 Fhler ist beliebig. Netzspannungen...
Katalog auf Seite 11 öffnen
|~4~1Bedienung [4] 4.1 Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichen Text- und Grafikmodus ermoglicht Ihnen eine einfache und fast selbster-klrende Bedienung des Reglers. Die Leuchtdiode (2) leuchtet grn wenn ein Relais eingeschaltet ist Die Leuchtdiode (2) leuchtet rot wenn Betriebsart ไAus" eingestellt ist. Die Leuchtdiode (2) blinkt langsam rot in der Betriebart ManueH". Die Leuchtdiode (2) blinkt schnell rot wenn ein Fehler vorliegt. Beispiele fur Displaysymbole: Die Eingaben erfolgen Ĺber 4 Taster (3+4), die je nach Situation unter-schiedlichen Funktionen zugeordnet sind. Die...
Katalog auf Seite 12 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SOREL GmbH Mikroelektronik
-
Katalog 2021
72 Seiten
-
BA CALEONboxClima
34 Seiten
-
BA CALEONbox
32 Seiten
-
SOREL KATALOG
56 Seiten
-
wpc
40 Seiten
-
hcc
4 Seiten
-
tdc
8 Seiten