TWW-Berechnung: Eine wichtige Planungsaufgabe
16Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

TWW-Berechnung: Eine wichtige Planungsaufgabe - 1

Informationen über Software + Service für Technische Gebäudeausrüstung, Architektur und FM Endlich da! Nationale Ergänzung DIN/TS 12831-1 Kreativität bei Woschitz Engineering GBIS-Tool: Revit-integrierte Heizungsplanung Im Gespräch mit GF Thomas Zimpel varmeco GmbH Lizenzgeber und Copyright © 2020: SOLAR-COMPUTER GmbH Mitteldorfstr. 17 · D-37083 Göttingen E-Mail: info@solar-computer.de TWW-Berechnung: Eine wichtige Planungsaufgabe Mit Teil 3 der neuen DIN EN 12831 in Weißdruck-Ausgbe 2017-09 beschreibt die Normgebung ein Verfahren zur Berechnung der NormHeizlast für Trinkwassererwärmungsanlagen, deren Heizlast und Bedarfsermittlung. Das Verfahren gewinnt im Vergleich zur Raum-Heizlast für den Planer immer mehr an Bedeutung. Dafür gibt es sachliche Gründe, und SOLAR-COMPUTER bietet dem Planer jetzt ein neues Berechnungsprogramm an. Wie real die Veränderung im Markt wahrgenommen wird, zeigen u. a. Diskussionen in Wohnungseigentümer-Versammlungen moderner Wohnanlagen: Heizkostenabrechnungen werden von Nutzern mitunter angezweifelt, wenn Nachbarn gleicher Wohneinheiten viel weniger als sie selbst bezahlen sollen. Erst beim genauen Einsehen der für Heizung und Warmwasser getrennten Zählerstände klärt sich der Sachverhalt auf und belegt oft einen höheren Heizkostenanteil für Warmwasser als für Raumheizung. Vor gut 30 Jahren war dies noch ganz anders. Sinkender Raumheizbedarf Die Ölkrise 1973 hatte den Gesetzgeber dazu veranlasst, Bestimmungen zum Reduzieren des Raumheizbedarfs auf den Weg zu bringen. Meilensteine dazu waren u. a. die Wärmeschutzverordnung (WschV) von 1995, die Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2002 und ihre Verschärfungen von 2009 und 2016; dazu finanzielle Anreize der KfW, den Bedarf über das gesetzliche Maß hinaus zu reduzieren. Galten für Neubauten bis 1982 noch Werte von 120 W/m² als typische Bedarfswerte für Raumheizung (siehe u. a. www.effizienzhaus-online.de), liegen diese heute nur noch bei ca. 1/4 der damaligen Werte oder darunter. Ursache ist der stark verbesserte Dämmstandard für Fenster, Wände, Decken und Dächer, der den Raum-Heizbedarf für die Transmission reduziert, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen. Steigender Wasserverbrauch Zum Komfort unseres Zivilisations-Standards gehört auch ei

Katalog auf Seite 1 öffnen
TWW-Berechnung: Eine wichtige Planungsaufgabe - 2

NORMEN 1x1 Mensch benötigt und „verbraucht“. Da ein Komfort-Verzicht nicht zur Diskussion steht, ist der Heizbedarf zur Erwärmung des Trinkwassers unveränderlich. Einsparpotenzialen sind damit enge Grenzen gesetzt, etwa durch Vermeiden überflüssiger Verbräuche. Hinzu kommt, dass der Wasserbrauch in Deutschland seit einigen Jahren sogar wächst, wie statistische Daten dies belegen (siehe https://de.statista.com): Die Statistik gibt den Zeitraum von 1980 bis 2018 wider; während in den ersten 20 Jahren des Betrachtungszeitraum noch eine jährliche Reduzierung um ca. 0,7 % verzeichnet werden...

Katalog auf Seite 2 öffnen
TWW-Berechnung: Eine wichtige Planungsaufgabe - 3

Neue Heizlast: Endlich da und gültig! Weißdruck 2020-04 TGA-Roadshow Mit BIM erfolgreicher modellieren und berechnen! Endlich beim Beuth-Verlag erschienen: die nationalen Ergänzungen zur neuen Heizlast nach DIN EN 12831-1 in Form der Weißdruck-Ausgabe 2020-04 der technischer Spezifikationen DIN/TS 12831-1. Für Planer ist das neue Heizlast-Regelwerk mit seinen zahlreichen Neuerungen ab sofort verbindlich anzuwenden und löst die Anwendung der alten Heizlast nach DIN 12831 ab. SOLAR-COMPUTER unterstützt das Regelwerk im aktuellen Programm „Heizlast-Berechnung DIN EN 12831-1“ (Best.-Nr. H73)....

Katalog auf Seite 3 öffnen
TWW-Berechnung: Eine wichtige Planungsaufgabe - 4

Aktueller Lieferstand Für die Jahressimulation (Best.-Nr. W38) können die aktuellen, ortsgenauen Testreferenzjahre des DWD (TRY 2017) eingelesen werden. Gegenüber den bisherigen Testreferenzjahren liegt mit dem Zeitraum von 1995 bis 2012 eine aktuellere Datenbasis zugrunde, die Veränderungen der klimatischen Verhältnisse berücksichtigt. Außerdem lassen sich Zukunfts-Testreferenzjahre des DWD für den Zeitraum 2031-2060 (TRY 2040) nutzen. In den Programmen „Wohnungslüftung DIN 1946-6 / 18017-3“ (Best.-Nr. L47) und „Heizlast DIN EN 12831-1“ wurde der interaktive Datenaustausch für Raum- und...

Katalog auf Seite 4 öffnen
TWW-Berechnung: Eine wichtige Planungsaufgabe - 5

Voraussichtlich schon im Laufe des Sommers 2020 wird das Gebäudeenergiegesetz (GEG) für Planer verbindlich anzuwenden sein. Dies jedenfalls wird in Fachkreisen gemunkelt und für realistisch gehalten. Nach Verabschiedung des GEG-Entwurfs im Bundeskabinett am 12.10.2019, erster Lesung im Bundesrat am 20.12.2019 und erster Debatte im Bundestag am 29.1.2020 prüft die Bundesregierung aktuell (Stand 12. März) restlich offene Vorschläge. 2. und 3. Lesung sowie Beschlussfassung sind für März 2020 (Bundestag) und April (Bundesrat) vorgesehen. Nach anschließender Veröffentlichung ist im GEG lediglich...

Katalog auf Seite 5 öffnen
TWW-Berechnung: Eine wichtige Planungsaufgabe - 6

Effizientes BIM-Änderungs-Management Wer in 3D ein Gebäude „ganzheitlich“ ingenieurmäßig planen und nicht nur zeichnerisch darstellen will, findet in der integrierten Revit/SOLAR-COMPUTER-Lösung das passende Werkzeug dazu. Vor allem beim Prüfen energierelevanter Planungs-Varianten, bei Änderungen in BIM-Prozessen, Dokumentieren von Projektabläufen, Reproduzieren älterer Projektstände oder Einbinden externer Fach-Ingenieure zeigen sich die Vorteile der optional nutzbaren „SOLAR-COMPUTER-Varianten-Technologie“, nämlich schnelle einfache Bedienbarkeit gepaart mit Vermeiden zeitraubender...

Katalog auf Seite 6 öffnen
TWW-Berechnung: Eine wichtige Planungsaufgabe - 7

BIM 1x1 Wirtschaftlichkeitsberechnungen Innerhalb eines SOLAR-COMPUTERProjektes lassen sich die technischen Ergebnisse der Varianten-Berechnungen zusätzlich mit Investitions- und Betriebskosten kombinieren und betriebswirtschaftlich nach allen Methoden der VDI 6025 mit Abschreibungszeiträumen, Steigerungsraten, etc. dynamisch durchrechnen. In grafischer Aufbereitung haben die sachlich fundierten Variantenvergleiche dann höchste Aussagekraft, z. B. als Entscheidungsgrundlage für den Bauherrn. Ohne Belastung des BIM-Modells mit zusätzlichen Daten oder zeitintensiven Rechenoperationen lassen...

Katalog auf Seite 7 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von SOLAR-COMPUTER GmbH

  1. VDI 2078

    16 Seiten

  2. BIM in the TGA

    16 Seiten

  3. H09

    1 Seiten

  4. H13

    1 Seiten

  5. GBIS

    1 Seiten

  6. H59

    1 Seiten

  7. H72

    1 Seiten

  8. B02

    1 Seiten

  9. Produktkatalog

    16 Seiten

  10. productc cat

    8 Seiten