Arbeitsanweisung
16Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

Arbeitsanweisung - 1

Strukturmatrizen Abformtechnik Formen- und Modellbauharze Betonveredelung DESIGN YOUR CONCRETE

Katalog auf Seite 1 öffnen
Arbeitsanweisung - 3

Wir unterscheiden unsere Strukturmatrizen nach Leitziffern 1/.. und 2/.. Die wesentlichen Unterschiede sind in der Tabelle 1 vermerkt. Wir bieten noch einen weiteren Matrizentyp mit der Leitziffer 3/.. an. Dabei handelt es sich um Matrizen für den einmaligen Einsatz. Für diese Matrizen gibt es einen separaten Katalog mit der entsprechenden Arbeitsanleitung. Die hier vorliegende Arbeitsanleitung betrifft nur die Matrizen mit der Leitziffer 1/.. und 2/.. Bitte prüfen Sie die Matrizen bei Anlieferung auf äußere Beschädigungen und vor dem ersten Einsatz auch die Abmessungen. Achten Sie dabei...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Arbeitsanweisung - 4

Einen Rapport, wie er von Tapeten her bekannt ist, weisen die Matrizen nicht auf. Allerdings sind die Strukturen, die einen Richtungsverlauf haben, so ausgebildet, dass sie sich parallel zur Verlaufsrichtung nahezu an beliebiger Stelle aneinander stoßen lassen, ohne dass es zu auffälligen oder störenden Nahtstellen kommt. (Bild 4 + 5) Bei der Herstellung der Produktionsformen sind handelsübliche Materialien und gängige handwerkliche Techniken zum Einsatz gekommen. Die sich daraus ergebenden Toleranzen in der Maßhaltigkeit und Planebenheit sind integraler Bestandteil dieser Produktionsformen...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Arbeitsanweisung - 5

in zwei bis drei Schnittführungen entlang der Führungsschiene vorzunehmen. Tipp: Gehrungsschnitte lassen sich mit einem Messer nur schwer ausführen. Wenn solche Schnitte an den Matrizen 2/.. erfolgen müssen, sollte auf die Oberfläche der Matrize entlang der Schnittlinie ein Brett aufgeklemmt werden. Dieses Brett wird dann zusammen mit der darunterliegenden Matrize durchgesägt. (Bild 8 + 9) Die Materialkombination Holz/Elastomer reduziert den Bremseffekt des Kunststoffes um ein Vielfaches und es kommt nicht zum Schmelzen des Matrizenkunststoffes. Auch in diesem Fall geben regelmäßige...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Arbeitsanweisung - 6

11. Einsatz im Ortbeton 11.1 Befestigung durch Kleben Bei der Anwendung im Ortbeton müssen die Matrizen immer vollflächig aufgeklebt werden. (siehe 12.) 11.2 Befestigung durch Nageln In Ausnahmefällen und bei geringeren Einsatzzahlen können die Matrizen mit der Leitziffer 1/.. auch direkt auf die Schalung aufgenagelt werden. Der Abstand der Nägel sollte 20-25 cm betragen. Es sollten Nägel mit gestauchten Köpfen verwendet werden, damit sich die Nagelköpfe beim Entformen durch den Matrizenkunststoff hindurch ziehen können. Abhängig von der Struktur sollte immer in die Strukturhochpunkte...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Arbeitsanweisung - 7

12.3.1 Holz Am geeignetsten sind roh belassene Holztafeln (Sperrholz oder Mehrschichtenplatten). (Bild 19) Kunststoffbeschichtete Holztafeln müssen bis auf das rohe Holz abgeschliffen werden. 12.3.2 Stahl Stahl muss rost- und zunderfrei sein, am besten gesandstrahlt, zumindest aber abgeschliffen werden. Ein Primern ist nicht notwendig, wenn RECKLI-Matrizenkleber SO verwendet wird. 12.4 Kleben 12.4.1 Matrizen mit der Leitziffer 1/.. 12.4.1.1 Anschleifen des Matrizenrückens Die Matrizen werden „auf die Nase“ gelegt. Dann wird mit einem Band- oder Rundschleifer der Matrizenrücken angeschliffen...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Arbeitsanweisung - 8

12.4.1.4 Kleben auf gewölbten und gebogenen Flächen Die Matrizen 1/.. sind zwar sehr flexibel, weisen aber einen hohen Grad der Rückverformung auf, so dass sie sich ohne entsprechende Belastung von gebogenen oder runden Klebeflächen wieder abheben. Sie müssen deshalb in der Klebephase entsprechend belastet werden. Durch Einschneiden oder Einsägen des Matrizenrückens kann die Eigenspannung gemindert und das Einlegen in oder auf die Rundungen erheblich erleichtert werden. (Bild 23+24) Der Abstand der Säge- oder Einschnitte hängt vom Grad der Krümmung ab. 12.4.2 Matrizen mit Leitziffer 2/.....

Katalog auf Seite 8 öffnen
Arbeitsanweisung - 9

13. Trennmittel 13.1 Wahl des Trennmittels Der Auftrag des Trennmittels ist entscheidend für die leichte Entformbarkeit der Matrizen und für eine qualitativ hohe Betonsichtfläche. Wir liefern drei unterschiedliche Trennmittel, die auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt sind. RECKLI-Trennwachs TL ist lösungsmittelhaltig. RECKLI-Trennwachs TL-W ist wässrig. Diese beiden werden vornehmlich in der Elementvorfertigung verwendet. RECKLI-Trennwachs TL-SO enthält ebenfalls Lösungsmittel und wird insbesondere im Ortbeton eingesetzt. (Tabelle 2) 13.2 Auftragtechnik Die Trennmittel müssen...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Arbeitsanweisung - 10

16. Entformen 16.1 Zeitpunkt Das Entformen des Betons muss so früh wie möglich unter Beachtung der entsprechenden Zement- und Betonnormen erfolgen. Knippwerkzeugen zur Beschleunigung des Entschalungsvorganges ist auf jeden Fall zu vermeiden, da sonst der Beton oder aber die Matrizen beschädigt werden. 17. Reinigen 16.2 Lose verlegte Matrizen Lose verlegte Matrizen fallen beim Abheben des Betonelementes im Regelfall allein durch ihr Eigengewicht wieder auf den Fertigungstisch zurück. (Bild 11+12) Sollte dies je nach Struktur nicht der Fall sein, so sind die Matrizen vorsichtig und langsam...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Arbeitsanweisung - 11

18. Fugen / Ecken / Kanten 18.1 Verwendung von Profilleisten Wie beim glatten Sichtbeton wird auch beim Strukturbeton die Gestaltung der Fugen, Ecken und Kanten mit entsprechenden Profilleisten vorgenommen. Es muss lediglich festgelegt werden, ob sich die Abmessung eines solchen Profils auf den Hochpunkt, Mittelpunkt oder den Tiefpunkt der Struktur bezieht. Die jeweilige Rückenstärke der Matrize ist bei der Maßfestlegung zu berücksichtigen. (siehe Skizzen 1-5) (Bild 36-39) Stumpfer Stoß Eckfase auf Strukturhochpunkt im Beton Eckfase auf Strukturtiefpunkt im Beton Glatter Rahmen mit Fase auf...

Katalog auf Seite 11 öffnen
Arbeitsanweisung - 12

18.2 Matrizenstöße Stumpf gestoßene Matrizen mit gröberen unregelmäßigen Strukturen ergeben an Betonkanten auch dann keine optisch elegante Lösung, wenn die Naht zwischen den Matrizen fachgerecht abgedichtet wurde. Diese Ecken wirken ausgefranst. Das gleiche Bild ergibt sich, wenn man Matrizen nicht stumpf stößt, sondern sie auf Gehrungen schneidet. Die Gehrungsschnitte im Matrizenrücken ermöglichen zwar eine gute Abdichtung, die Kantenfront wirkt aber auch dann je nach Struktur ausgefranst. Es sollten deshalb glatte Spiegel (Rahmen) oder Fasen angeordnet werden. (siehe Skizzen 69) Bei...

Katalog auf Seite 12 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von RECKLI GmbH

  1. 3D-Matrize

    4 Seiten

  2. Trends

    12 Seiten

  3. Balusterformen

    12 Seiten

  4. Strukturmatrizen

    372 Seiten

  5. 3D-Béton

    12 Seiten

  6. Artico

    47 Seiten

  7. WetCast

    4 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. Referenzkatalog

    68 Seiten