video corpo

Raster/GE
16Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

Raster/GE - 1

Raster/GE Universalschalung

Katalog auf Seite 1 öffnen
Raster/GE - 2

Technische Daten Raster/GE Zulässiger Frischbetondruck Ebenheitstoleranzen Elementhöhen nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 7 Raster Stahlgitterrahmen aus robustem, hochwertigem Flachstahl 15 mm starkes, 11-schichtiges, finnisches Birkensperrholz DW 15, zulässige Belastung 90 kN, nicht schweißbar GE Raster GE-Elemente Kunststoffausgleiche, Ausgleichsblech Raster/GE-Logo; Raster/GE-TTR GE-Klammer verstellbar Kombination stehender und liegender Elemente Laufbreite 90 cm zulässige Belastung bei 2 m Konsolenabstand 3 kN/m² Krantransport bis 24 m² Schalung zulässige Anhängelast 600 kg Endabstellung...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Raster/GE - 3

Einsatz einer schnellen und sicheren Systemschalung statt konventioneller Schalmethoden: Dieser entscheidende Schritt zur Kostenreduzierung im Beton au wird durch b PASCHAL-Systeme leicht gemacht. Die nachfolgenden Seiten zur Raster/GE Universalschalung beweisen eindrucksvoll, wie universell ein einziges Schalsystem eingesetzt werden kann. Vielseitigkeit Die Raster/GE Universalschalung verdient ihren Namen völlig zu Recht, denn weltweit beweist dieses System auf unterschiedlichsten Baustellen seine Vielseitigkeit, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, ob bei Fundamenten, Wänden, Schächten,...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Raster/GE - 4

Die Elemente Der Stahlrahmen der Raster/GE-Elemente besteht aus einem 6 mm starken, massiven Flachstahl, in den eine 15  mm dicke, 11schichtige phenolharzbeschichtete finnische Birkensperrholzplatte eingelegt ist. Der zulässige Frischbetondruck beträgt für Rasterelemente 35  kN/m² nach DIN 18218 unter Einhaltung der Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202 Tab. 3, Zeile 6. Für GE-Elemente sind 60 kN/m² zulässig, hier gilt sogar Zeile 7. Das Basiselement der Rasterschalung hat eine Abmessung von 100  x 125 cm und wiegt 49,5 kg. GE-Elemente sind 200 (150) cm breit und 250 (275) cm hoch. Dies...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Raster/GE - 5

Das Baukastensystem passt sich jedem Grundriss und jeder Höhe an. Als Schalungsanker ist der Fundamentspanner für diese Anwendung eine praktische und kostengünstige Alternative. Er ist einfach zu verlegen, benötigt keine zusätzlichen Verbindungsteile an die Schalelemente und nimmt trotzdem sicher alle Kräfte auf. Des Weiteren erspart er als verlore er Anker zusätzlichen Arbeitsn raum und damit teuren Aushub. Steht bei den Fundamentarbeiten kein Kran zur Verfügung, können die Rasterelemente dank ihres geringen Gewichts problemlos von Hand eingesetzt werden. Dies bedeutet: Neubau eines...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Raster/GE - 6

Schächte gibt es in unterschiedlichsten Größen, Formen und Funktionen. An die Schalung werden dabei höchste Ansprüche in Sachen Anpassungsfähigkeit auf engstem Raum gestellt. Gerade hier beweist die Rasterschalung durch die ausgewogene Elementsortierung ihre Stärken, sodass sie sich jedem Maß, jedem Winkel und jeder Ecke im System anpasst. Aufgrund der beengten Verhältnisse erweist sich oftmals das Ausschalen als sehr schwierig, da die Innenschalung unter Spannung steht. Doch auch hier hat PASCHAL vorgedacht und mit dem Ausgleichsblech 8 cm die Möglichkeit geschaffen, zwängungsfrei...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Raster/GE - 7

Egal ob der Keller für ein Einfamilienhaus betoniert werden muss oder mehrere Etagen bei Wohnparks in den Himmel ragen: mit der Raster/GE-Schalung können bei diesen unterschiedlichen Gebäudegrößen alle Wände, Schächte oder Stützen mit einem System geschalt werden. Die Raster/GE-Schalung stellt sich dabei jedem Schwierigkeitsgrad. Lösungen für häufig vorkommende Zwangspunkte (Ecken, abgehende Wände, beliebige Winkel u. v. m.) finden Sie in diesem Kapitel. Für Sie wichtig bei diesen Projekten: Premium Wohnanlage Abhra, IND-Hyderabad; My Home Constructions Pvt. Ltd.  Einsatz als Wandschalung...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Raster/GE - 8

Industrieund Ingenieurbau Bei anspruchsvollen Projekten im Industrieund Ingenieurbau kommt der Kompatibilität von Raster- und GE-Elementen große Bedeutung zu. Je nach Aufgabenstellung können großflächige GE-Elemente und kleinflächige Rasterelemente gemischt und uneingeschränkt miteinander kombiniert werden. Aluminiumfabrik, Singrouli, Madhya Pradesh, Indien Verschiedene Wandquerschnitte mit eingebauten Konsolen, Rinnen oder Verjüngungen können fast ausnahmslos im System geschalt werden. Neben dem großen Angebot an Elementbreiten und -höhen ist bei komplizierten Schalaufgaben die kurze...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Raster/GE - 9

Mit den Elementen der Rasterschalung lassen sich runde Wände als Polygon schalen. Dazu werden an jedem Elementstoß VieleckAusgleichselemente eingesetzt. Die Größe des zu schalenden Durchmessers bestimmt dabei die erforderliche Elementbreite: Großer Durchmesser – große Elementbreite. Kleiner Durchmesser – kleine Elementbreite. Bei dieser Schalmethode können alle Elementbreiten und Zubehörteile (Verbindungsmittel, Laufkonsolen, Abstützungen etc.) verwendet werden. Bis auf die Ausgleichselemente sind keine speziellen Teile erforderlich. Neben Kreisbögen lassen sich alle anderen Bogenformen,...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Raster/GE - 10

Unterzüge Auch waagrecht verlaufende Bauteile wie Unterzüge sind mit der Rasterschalung problemlos zu schalen. Egal ob einachsig gespannt, kreuzend oder fächerartig verlaufend, lassen sich auch hier alle Grundrisse ohne zeitaufwändiges Beischalen im System lösen. Auch bei dieser Anwendung werden alle Teile, egal ob stehend oder liegend eingesetzt, mit dem Verbindungsbolzen kraftschlüssig gekoppelt. Dies bietet den einmaligen Vorteil, dass eine komplette Schalung am Boden vormontiert werden kann, um dann großflächig mit dem Kran versetzt zu werden. Alle Fertigungsverfahren sind möglich: ...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Raster/GE - 11

Aus der Rasterschalung lässt sich problemlos auch eine Stützenschalung mit wenigen Komponenten zusammenstellen: Nur vier Teile:  Element,  Außenecke,  Verbindungsbolzen eröffnen Ihnen alle Möglichkeiten, quadratische, rechteckige oder abgewinkelte Stützen zu schalen. Bei Ovalstützen können mit einem Verbindungselement Halbschalen der Rundstützenschalung angeschlossen werden. Die Verbindung der einzelnen Teile mit dem Verbindungsbolzen genügt. Dies bedeutet:  Jeder Stützenquerschnitt ist ohne Sonderteile zu schalen  PVC-Dreikantleiste für sauberen Kantenbruch (wiederverwendbar)  Alle...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von PASCHAL

  1. MOVA-FIX

    2 Seiten

  2. Podest L/N

    2 Seiten

  3. PASCHAL-Handbuch

    275 Seiten

  4. TTK

    2 Seiten

  5. Stützen

    14 Seiten

  6. Decken

    10 Seiten

  7. Multip

    8 Seiten

  8. Einhäuptig

    8 Seiten

  9. LOGO

    32 Seiten

Archivierte Kataloge