

Katalogauszüge

Geschichte · Verarbeitung · Anwendung
Katalog auf Seite 1 öffnen
Geschichte · Verarbeitung · Anwendung
Katalog auf Seite 2 öffnen
Liebe Leser, Edelstahl begegnet uns täglich in unzähligen Lebenssituationen, vom Türgriff über die Kuchengabel bis hin zum Kunstobjekt! Ob Designer, Handwerker, Chirurg oder Verbraucher, alle schätzen und nutzen Produkte aus diesem Werkstoff, denn mit Edelstahl lassen sich Visionen umsetzen oder auch nützliche Helfer des Alltags herstellen. Wir, als Edelstahlmanufaktur, kennen seine Eigenarten und schätzen seine Vorzüge. Viele Eigenschaften und Möglichkeiten, die dieser edle Werkstoff mit sich bringt, werden in diesem Buch beschrieben. Beginnend mit seiner Entstehungsgeschichte – wie der...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Übersicht über die Werkstoffgruppen 10 Übersicht über die weltweite stahlproduktion 32 Masterpieces - Handmade in Germany 130 Duschsystem Prisma, Bicolour-Optik
Katalog auf Seite 4 öffnen
Werkstoffkunde 01 Kaltarbeitsstähle Warmarbeitsstähle Metallische Werkstoffe Unabhängig von verschiedenen Werkstoffgruppen und Einteilungen kann man sagen, dass es sich bei Werkstoffen um Materialien bzw. rein stoffliche Arbeitsmittel handelt, die in ein Endprodukt verwandelt oder eingebracht werden. Man spricht hier von Rohstoffen und Hilfsstoffen sowie Halbzeugen und Halbfertigprodukten. Bei Halbzeugen handelt es sich um vorgefertigte Rohmaterialformen aus Metall oder Kunststoff. Die Zahl der Oberflächenqualitäten und Materialeigenschaften ist dabei so vielfältig wie die Unterschiede in...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Stein Kupfer Bronze Eisen Steinzeit ca. 2,6 Millionen Jahre v. Chr. Altsteinzeit in Europa ab ca. 600 000 v. Chr. Mittelsteinzeit in Europa ab ca. 10 000 v. Chr. Jungsteinzeit in Europa ab ca. 5 500 v. Chr. Vor ca. 2,6 Milllionen Jahren kann man den Beginn der Steinzeit datieren, die wiederum in Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit eingeteilt wird. Neben Horn, Holz und tierischen Knochen wurde hauptsächlich Stein zur Werkzeug- und Waffenproduktion genutzt. Die Jungsteinzeit endete in West-, Mittel- und Nordeuropa etwa um 1600 v. Chr.. Je nach geografischer Lage, unterschiedlich früh und mehr...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Schritt für Schritt zu besserem Stahl Benno Strauss Harry Brearley 1913: Harry Brearley entwickelt martensitischen Stahl für Bestecke 1926: Erste künstliche Gelenke aus Edelstahl werden implantiert 1928: Erste Edelstahlkessel in Brauereien Eduard Maurer ca. 1821: Erste Legierung von Stahl und Chrom, veröffentlicht von Pierre Berthier Mitte des 18. Jahrhunderts: Entdeckung wichtiger chemischer Bestandteile rostfreien Stahls und bahnbrechender Verarbeitungsmethoden. ○ Tiegelguss ermöglicht erste Massenproduktionen ○ Entdeckung von Nickel ○ Entdeckung von Molybdän ○ Entdeckung von Chrom...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Edelmetalle – die vier Bekanntesten Die Gruppe der Edelmetalle zeichnet sich zum einen durch ein seltenes Vorkommen und zum anderen durch besondere physikalische und chemische Eigenschaften aus. Im Gegensatz zu anderen Metallen reagieren sie kaum bis gar nicht an der Luft oder mit Wasser. Sie verhalten sich also sehr korrosionsbeständig. Außerdem gehen sie nur sehr schwer chemische Verbindungen ein. Edelmetalle sind Schwermetalle. Die klassischen Edelmetalle sind: Gold, Silber und die Platinmetalle (PGM). Teilweise werden auch Kupfer und Quecksilber dieser Gruppe zugeordnet. Da die letzten...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Edelmetalle Ewigkeit GOLD (Au) indogermanisch: ghel (glänzend, gelb) Treue Schweigen ?«2 Neben Beständigkeit, schönheit und seltenheit gibt das enorme Gewicht diesem Edelmetall seinen besonderen status. In sämtlichen Kulturen und Religionen war es mit seinem strahlen immer wieder im rituellen Einsatz. Gold wurde seit jeher in der Natur gefunden und ließ sich sehr gut mechanisch bearbeiten, was der Grund dafür ist, dass es eines der ersten vom Menschen genutzten Metalle ist. Es ist leicht mit zahlreichen Metallen legierbar und hat eine relativ geringe schmelztemperatur. Man vermutet, dass...
Katalog auf Seite 9 öffnen
SILBER (Ag) assyrisch: sarpu/germanisch: süabra/ lateinisch: argentum Reden Harmonie Reinheit Antibakteriell Silber - als chemisches Element - gehört wie Gold zu den Übergangsmetallen: Mit der Ordnungszahl 47 steht es im Periodensystem in der 5. Periode und in der Kupfergruppe. Das sehr weiche und formbare Schwermetall erhielt sein Symbolkürzel Ag aus dem lateinischen Begriff Argentum. Außerdem zeichnet es sich dadurch aus, dass es von allen Elementen die höchste elektrische Leitfähigkeit aufweist und die beste thermische Leitfähigkeit, im Vergleich mit allen Metallen. Silber ist das am...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Halbedelmetall oder Edelmetall? - Da das Standardpotenzial von Kupfer höher ist als das von Wasserstoff, ist es das edlere Element. Kupfer ist außerdem in der Lage, bei Korrosion Deckschichten zu bilden, die das Metall vor weiteren Veränderungen bewahrt. Dieser Effekt kann durch die Zugabe von bestimmten Legierungselementen verstärkt werden. Es ist nicht so korrosionsresistent wie Gold oder Silber, weist aber viele „edle“ Verhaltensweisen auf. so verhält es sich bei Kontakt mit nicht oxidierenden Säuren wie ein Edelmetall. Es reagiert nicht. Als ältester metallischer Werkstoff ist Kupfer...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Edelmetalle PLATIN (Pt) abgeleitet von der spanischen Benennung „Plata“ Grau wie stahl oder silberweiß - zu den Platinmetallen (Platinoide) zählen die „leichten“ wie Ruthenium, Rhodium, Palladium und die „schweren“ wie Osmium, Iridium, Platin. Es handelt sich bei all diesen Elementen um Edelmetalle. Platin ist sehr selten. Man findet es hauptsächlich in Legierungen oder vergesellschaftet mit anderen Metallen oder Platinmetallen. Noch seltener gibt es Platin in gediegener Form von Nuggets. Platinmetalle bleiben bei der Nickel- oder auch Kupfergewinnung als Nebenprodukt übrig. Die...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Nickel Edelstahlkunde – Rostfreier Edelstahl Mangan Schwefel Schon in den Anfängen der Edelstahlproduktion gab es unterschiedliche Bezeichnungen für nichtrostenden Stahl – hierbei handelte es sich durchaus um bekannte Namen . . . Da wir uns hier in besonderem Maße für den rostfreien Edelstahl interessieren, müssten die Unterschiede zunächst einmal verdeutlicht werden. Stahl als solcher wird durch seinen besonderen Reinheitsgrad zum Edelstahl. Es handelt sich sowohl um legierte als auch um unlegierte Stähle, die z. B. einen geringen Wert an sogenannten Eisenbegleitern aufweisen. Der...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von MWE Edelstahlmanufaktur
-
MWE EINHÄNGELEITER
7 Seiten
-
Loftdream
27 Seiten
-
HANDLÄUFE - HANDLAUFHALTER
21 Seiten
-
Sliding Door VARIO
7 Seiten
-
Sliding Door TERRA M
10 Seiten
-
Sliding Door TERRA
7 Seiten
-
Sliding Door SUPRA
6 Seiten
-
ZUBEHÖR MWE
30 Seiten
-
Edelstahlwelt 3rd Edition
59 Seiten
-
Edelstahlwelt 2nd Edition
59 Seiten
-
Edelstahlwelt 1st Edition
51 Seiten
-
Edelstahlwelt Ausgabe 05
51 Seiten
-
Leitersysteme
25 Seiten
-
Edelstahlwelt 1/12
51 Seiten
-
Edelstahlwelt 2/12
59 Seiten
-
Edelstahlwelt 1/13
59 Seiten
-
Händlerbroschüre
8 Seiten
-
DUPLEX ST.1007.DU
7 Seiten
-
ALPHA STEP
4 Seiten
-
PRODUCT NEWS
47 Seiten
-
CATALOGUE HANDLES
54 Seiten
-
SLIDING DOOR PROTEC
8 Seiten
-
EDELSTAHLWELT
49 Seiten
-
TANGENS LADDER
7 Seiten
-
SLIDING LADDER
7 Seiten
-
POSITIONABLE LADDER
7 Seiten
-
General Catalogue
67 Seiten
-
Edelstahlwelt Ausgabe 4
42 Seiten
-
Portfolio
72 Seiten
-
EDELSTAHLWELT 1/2013
59 Seiten
-
SLIDING LADDERS
32 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Duschsysteme
13 Seiten
-
Stainless Steel Shower Systems
13 Seiten