IMPRESSUM © KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Vorbemessungstabellen, Version 01/2012 Der Inhalt dieser Broschüre ist geistiges Eigentum des Unternehmens und urheberrechtlich geschützt. Die Angaben sind lediglich als Empfehlungen und Vorschläge zu verstehen, eine Haftung seitens des Herausgebers wird nicht übernommen. Jede Art der Vervielfältigung ist strengstens untersagt und nur mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers möglich.
Katalog auf Seite 2 öffnenVORBEMESSUNGS TABELLEN Die Berechnung von KLH-Massivholzplatten erfolgt unter dem Aspekt von nachgiebig verbundenen Querschnitten. Die Längslagen sind über schubweiche Querlagen miteinander verbunden sodass in der Regel die Durchbiegung infolge Querkraft (Schubverformungen der Querlagen, „Rollschub“) nicht mehr vernachlässigt werden kann. Die Bemessung und Ausführung erfolgt nach Eurocode 5 (EN 1995-1-1 und EN 1995-1-2) unter Berücksichtigung der Nationalen Festlegungen in ÖNORM B 1995-1-1 und ÖNORM B 1995-1-2. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Nationalen Festlegungen in...
Katalog auf Seite 4 öffnenKLH - STANDARDPL AT TENT YPEN UND AUFBAUTEN DECKL AGE IN RICHT UNG DER PL AT TENQUERRICHT UNG DQ ( WA ND) N ennstärke in Schichten Plattenbreiten Standard DECKL AGE IN RICHT UNG DER PL AT TENL Ä NG SRICHT UNG DL (DECKE/DACH) Nennstärke in Schichten Plattenbreiten Standard Auf Anfrage sind auch Sonderaufbauten möglich. Durch Verwendung von Doppellagen kann beispielsweise die Längsoder die Quersteifigkeit der Platte gezielt erhöht werden. Der Brandwiderstand der KLH-Massivholzplatte kann durch geänderte Aufbauten ebenso beeinflusst und eventuell projektbezogen verbessert werden.
Katalog auf Seite 5 öffnenWinddruck: wk = 0,80 kN/m2 Mindestplattenstärken für verschiedene Brandwiderstände (R 0 bis R 90) nach Zulassung ETA-06/0138 ÖNORM EN 1995-1-1:2009 und ÖNORM B 1995-1-1:2010 ÖNORM EN 1995-1-2:2011 und ÖNORM B 1995-1-2:2011 HÖHE AUSSENWAND (Knicklänge ℓ) R0 *) usätzlich zum Eigengewicht der KLH-Elemente (das Eigengewicht von KLH ist in der Tabelle bereits berücksichtigt) z
Katalog auf Seite 6 öffnenNutzlast Kategorie A (ψ0 = 0,7 und ψ2 = 0,3): kmod = 0,8 Windlasten (ψ0 = 0,6 und ψ2 = 0): kmod = 0,9 Tragfähigkeit a) Nachweis als Knickstab (Druck und Biegung nach dem Ersatzstabverfahren) b) Nachweis der Schubspannungen Bemessung für den Brandfall (einseitiger Abbrand) a) Abbrandrate β0 = 0,67 mm/min wenn der Abbrand nur in der Decklage oder in der äußersten Doppellage stattfindet b) Abbrandrate β0 = 0,76 mm/min wenn mehrere Lagen betroffen sind (für die gesamte Brandeinwirkungsdauer) c) zusätzliche Ausmitte durch Abbrand berücksichtigt Diese Tabelle dient lediglich zur Vorbemessung und...
Katalog auf Seite 7 öffnenKein Winddruck Mindestplattenstärken für verschiedene Brandwiderstände (R 0 bis R 90) bei einseitigem Brandangriff ℓ nach Zulassung ETA-06/0138 ÖNORM EN 1995-1-1:2009 und ÖNORM B 1995-1-1:2010 ÖNORM EN 1995-1-2:2011 und ÖNORM B 1995-1-2:2011 HÖHE INNENWAND (Knicklänge ℓ) R0 *) usätzlich zum Eigengewicht der KLH-Elemente (das Eigengewicht von KLH ist in der Tabelle bereits berücksichtigt) z
Katalog auf Seite 8 öffnenNutzlast Kategorie A (ψ 0 = 0,7 und ψ 2 = 0,3): kmod = 0,8 Tragfähigkeit a) Nachweis als Knickstab (Druck nach dem Ersatzstabverfahren) Bemessung für den Brandfall (einseitiger Abbrand) a) Abbrandrate β 0 = 0,67 mm/min wenn der Abbrand nur in der Decklage oder in der äußersten Doppellage stattfindet b) Abbrandrate β 0 = 0,76 mm/min wenn mehrere Lagen betroffen sind (für die gesamte Brandeinwirkungsdauer) c) zusätzliche Ausmitte durch Abbrand berücksichtigt Diese Tabelle dient lediglich zur Vorbemessung und ersetzt keine statische Berechnung!
Katalog auf Seite 9 öffnenKLH ALS DECKE - EINFELDTR ÄGER SCHWINGUNGSNACHWEIS FÜR GERINGE ANFORDERUNGEN nk nach Zulassung ETA-06/0138 ÖNORM EN 1995-1-1:2009 und ÖNORM B 1995-1-1:2010 ÖNORM EN 1995-1-2:2011 und ÖNORM B 1995-1-2:2011 SPANNWEITE EINFELDTR ÄGER ℓ 3,00 m *) usätzlich zum Eigengewicht der KLH-Elemente (das Eigengewicht von KLH ist in der Tabelle bereits berücksichtigt) z
Katalog auf Seite 10 öffnenkdef = 0,8 Nutzlast Kategorie A und B (ψ 0 = 0,7 und ψ 2 = 0,3): kmod = 0,8 Nutzlast Kategorie C (ψ 0 = 0,7 und ψ 2 = 0,6): kmod = 0,9 Grenzwerte der Durchbiegung nach ÖNORM EN 1995 -1-1:2010 a) charakteristische Bemessungssituation: wQ,inst ≤ ℓ/300 und (wfin – wG,inst) ≤ ℓ/200 b) quasi-ständige Bemessungssituation: w fin ≤ ℓ/250 Schwingungsnachweis nach Eurocode 5 und Kreuzinger / Mohr a) Dämpfungsmaß ς = 2,5 %; Zementestrich 5 cm; Raumbreite b = 1,2* ℓ b) f1 ≥ 4,5 Hz; wF ≤ 1,5 mm/kN; v < vgrenz; a < 0,40 m/s2 (Schwingungen sind spürbar aber nicht störend) Tragfähigkeit a) Nachweis der...
Katalog auf Seite 11 öffnenSCHWINGUNGSNACHWEIS FÜR ERHÖHTE ANFORDERUNGEN nk nach Zulassung ETA-06/0138 ÖNORM EN 1995-1-1:2009 und ÖNORM B 1995-1-1:2010 ÖNORM EN 1995-1-2:2011 und ÖNORM B 1995-1-2:2011 SPANNWEITE EINFELDTR ÄGER ℓ 3,00 m 3s 78 DL *) usätzlich zum Eigengewicht der KLH-Elemente (das Eigengewicht von KLH ist in der Tabelle bereits berücksichtigt) z
Katalog auf Seite 12 öffnenkdef = 0,8 Nutzlast Kategorie A und B (ψ 0 = 0,7 und ψ 2 = 0,3): kmod = 0,8 Nutzlast Kategorie C (ψ 0 = 0,7 und ψ 2 = 0,6): kmod = 0,9 Grenzwerte der Durchbiegung nach ÖNORM EN 1995 -1-1:2010 a) charakteristische Bemessungssituation: wQ,inst ≤ ℓ/300 und (wfin – wG,inst) ≤ ℓ/200 b) quasi-ständige Bemessungssituation: w fin ≤ ℓ/250 Schwingungsnachweis nach Eurocode 5 und Kreuzinger / Mohr a) Dämpfungsmaß ς = 2,5 %; Zementestrich 5 cm; Raumbreite b = 1,2* ℓ b) f1 ≥ 4,5 Hz; wF ≤ 1,5 mm/kN; v < vgrenz; a < 0,10 m/s2 (Schwingungen werden als störend angesehen) c) die Schwingbeschleunigung wurde...
Katalog auf Seite 13 öffnen12 Seiten
40 Seiten
6 Seiten
16 Seiten
16 Seiten
8 Seiten
13 Seiten
40 Seiten
40 Seiten
28 Seiten
68 Seiten
32 Seiten
28 Seiten
28 Seiten
44 Seiten
24 Seiten
36 Seiten
20 Seiten
28 Seiten
20 Seiten
32 Seiten
12 Seiten
35 Seiten
2 Seiten
20 Seiten
20 Seiten
20 Seiten
16 Seiten
8 Seiten