IM P RE S S UM © KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Umwelt und Nachhaltigkeit, Version 01/2013 Der Inhalt dieser Broschüre ist geistiges Eigentum des Unternehmens und urheberrechtlich geschützt. Jede Art der Vervielfältigung ist strengstens untersagt und nur mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers möglich.
Katalog auf Seite 2 öffnenumwelt & nachhaltig keit Die in den letzten Jahrzehnten festgestellten Klimaveränderungen, die globale Erwärmung, die Zunahme an Naturkatastrophen und die Möglichkeit, durch den Einsatz von Holz den Treibhausgasemissionen sinnvoll entgegen zu wirken, haben uns veranlasst, das erste Kapitel unseres Handbuches dem Thema Umwelt & Nachhaltigkeit zu widmen. Wir nehmen Klimaschutz und Klimaziele ernst. Umso wichtiger ist es zu wissen, dass Holz einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von Klimazielen leistet. Es ist uns wichtig, einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten, um sie...
Katalog auf Seite 4 öffnen01 KLIMAWANDEL Die Ursache für die globale Erwärmung und dem damit verbundenen Klimawandel liegt im starken Anstieg der Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Ursache nicht im natürlichen Treibhauseffekt, ohne den ein Leben auf der Erde gar nicht möglich wäre, zu suchen sondern vielmehr im anthropologischen, zum Großteil durch CO2 – Emissionen verursachten, Treibhauseffekt. durch CO2 verursacht. Experten rechnen mit einem jährlichen Zuwachs der CO2 – Emissionen um 0,5% - demzufolge könnte sich die CO2 – Konzentration bis zum Jahre 2100...
Katalog auf Seite 5 öffnenPrinzipiell machen die Treibhausgase der Atmosphäre – insbesondere Wasserdampf (H2O), Kohlendioxid (CO2), Ozon (O3), Lachgas (N2O) und Methan (CH4) - ein Leben auf der Erde erst möglich. Gäbe es den natürlichen Treibhauseffekt nicht, würde die durchschnittliche Temperatur der Erde -18 °C betragen. A b b. 2 – S c h e m a z u m n a t ü r l i c h e n Tr e i b h a u s e f f e k t , w w w. b i l d u n g s s e r v e r. h a m b u r g .d e Die natürlichen, in der Atmosphäre vorhandenen Treibhausgase sind für die Erwärmung der Erdoberfläche, ausgehend von -18 °C auf +15 °C, verantwortlich. Diese...
Katalog auf Seite 6 öffnenAnteile von anthropogen freigesetzten Treibgasen im Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt Das Treibhauspotential wird in Kohlendioxid-Äquivalenten (CO2-Äq.) angegeben. Dies bedeutet, dass alle Emissionen bezüglich ihres potentiellen Treibhauseffekts ins Verhältnis zu CO2 gesetzt werden. Da die Ver- weildauer der Gase in der Atmosphäre in die Berechnung mit einfließen, muss der für die Abschätzung betrachtete Zeithorizont mit angegeben werden (üblicherweise 100 Jahre). Kohlendioxid (CO2) ist mengenmäßig mit einem Anteil von rund 50% das bedeutendste Treibhausgas, auch wenn die spezifische...
Katalog auf Seite 7 öffnenAnteil am Treibhauseffekt: Jährliche Emission: Verursacher: 50% 25 Mrd. Tonnen u. a. Verkehrsabgase, Verbrennung fossiler Brennstoffe Flurchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) Anteil am Treibhauseffekt: Jährliche Emission: Verursacher: 22% 1 Mio. Tonnen – 18.000-mal schädlicher als CO2 u. a. Treibgase, Kühlmittel, Lösungsmittel Anteil am Treibhauseffekt: Entstehung: 13% bei Zersetzung von organischer Materie unter Sauerstoffausschluss, u. a. bei fossilen Brennstoffen, in Mülldeponien und Kläranlagen Bodennahes Ozon Anteil am Treibhauseffekt: Schädlich für: Entstehung bei: Verursacher: 7% Menschen,...
Katalog auf Seite 8 öffnen1.4. AGENDA 21 – KLIMAKONVENTION – K YOTO PROTOKOLL Klimaschutz ist zu einem zentralen Umweltthema geworden und hat längst auch die breite Öffentlichkeit erreicht. Selbstverständlich vor dem Hintergrund divergierender wissenschaftlicher und politischer Positionen, die auch die verschiedenen, seit 1992 durchgeführten, UN – Konferenzen der Vereinten Nationen (UN) zum Klimaschutz prägen. Umweltschutzkonferenz in Rio de Janeiro, 1992 Agenda 21 In Anbetracht der globalen Umweltsituation und möglichen Folgen einer unkontrollierten Nutzung fossiler Energieträger wurde im Rahmen der bislang größten...
Katalog auf Seite 9 öffnenDas Übereinkommen hält die gemeinsame Verantwor- tung der Staaten, für die in Folge einer Klimaänderung entstehenden Probleme, fest. Gleichzeitig betont diese Konvention die Verantwortung der Industriestaaten, die einerseits anthropogene Treibgase emittieren und ande- rerseits über die finanziellen Mittel verfügen, um Maß- nahmen einzuleiten. Ein weiterer Grundsatz dieser Kon- vention besteht auch darin, die speziellen Bedürfnisse der Entwicklungsländer zu berücksichtigen und entspre- chend eines Vorsorgeprinzips eine nachhaltige Entwick- lung aller Staaten anzustreben. Kyoto - Protokoll...
Katalog auf Seite 10 öffnenVerpflichtungen aus dem Kyoto – Protokoll und bisherige Entwicklung von 1990 - 2002 Vertragsparteien Liechtenstein, Monaco, Schweiz Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei,, Slowenien, Tschechien Polen, Ungarn Quelle: UNFCCC, die Wer te beziehen sich auf Kohlendioxidäquivalente ohne L andnut zungsänderung Länder mit den höchsten CO 2 – Emissionen durch Verbrennung fossiler Energieträger CO 2 -Emissionen durch Verbrennung fossiler Energieträger in Mt
Katalog auf Seite 11 öffnenKritik am Kyoto – Protokoll Die Industrienationen, einschließlich der Länder aus dem ehemaligen Ostblock, sollen bis zum Jahre 2012 ihren Ausstoß um durchschnittlich 5,2% verringern – selbst offizielle Stellen der UN haben festgestellt, dass eigentlich eine Verringerung zwischen 60 – 80% notwendig wäre. Andere Länder hingegen können ihren Ausstoß beliebig erhöhen, was vor allem in jenen Ländern eine Mehrbelastung bedeuten würde, die in den letzten Jahren durch eine Maximierung der Industrialisierung versucht haben, den Anschluss an die Industrieländer zu schaffen. Man geht nicht davon aus,...
Katalog auf Seite 12 öffnen12 Seiten
40 Seiten
6 Seiten
16 Seiten
16 Seiten
8 Seiten
13 Seiten
40 Seiten
28 Seiten
68 Seiten
32 Seiten
28 Seiten
28 Seiten
44 Seiten
24 Seiten
36 Seiten
20 Seiten
28 Seiten
20 Seiten
32 Seiten
12 Seiten
35 Seiten
2 Seiten
20 Seiten
20 Seiten
20 Seiten
16 Seiten
24 Seiten
8 Seiten