I M P RE S S U M © KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Bauteilkatalog Wohnbau, Version 01/2012 Der Inhalt dieser Broschüre ist geistiges Eigentum des Unternehmens und urheberrechtlich geschützt. Die Angaben sind lediglich als Empfehlungen und Vorschläge zu verstehen, eine Haftung seitens des Herausgebers wird nicht übernommen. Jede Art der Vervielfältigung ist strengstens untersagt und nur mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers möglich.
Katalog auf Seite 2 öffnenMit KLH-Massivholzplatten wurden bereits zahlreiche Wohnbauprojekte erfolgreich realisiert, vom Einfamilienhaus über den mehrgeschossigen Geschoßwohnbau bis hin zum derzeit weltweit höchsten Massivholzgebäude mit 8 KLH-Geschoßen in London. Tendenziell sind die Schallschutzanforderungen in den skandinavischen Ländern derzeit am höchsten und nur mit aufwändigeren Konstruktionen zu bewältigen, während einfachere und kostengünstigere Wand- und Deckenauf bauten die Schallschutzanforderungen in südeuropäischen Ländern bereits erfüllen können. Der vorliegende Bauteilkatalog beinhaltet eine Reihe...
Katalog auf Seite 4 öffnenallgemeine grundsätze SCHALLSCHUTZ Dieser Bauteilkatalog beinhaltet eine Reihe von geprüften Bauteilaufbauten mit den dazugehörigen Messwerten. Die Messungen wurden vielfach im Labor (Bauteile ohne Nebenwege), meist aber auch an ausgeführten Bauten durchgeführt. Für die Schallwerte sind neben den direkten Schallwegen durch einzelne Bauteile auch die Nebenwege von Bedeutung. Die Plattenstärken der einzelnen Bauteile (Wand, Decke, Dach) sind je nach statischen Erfordernissen festzulegen. Bei üblichen Zimmergrößen im Bereich von Wohnbauten kann bei den Wänden von 94 mm bis 128 mm (z. B....
Katalog auf Seite 6 öffnendie Hebelsarme der Wände vergrößern sich erheblich und Zugverankerungen sind meist vermeidbar. durch Beplankungen erreicht, da z. B. mit 3-schichtigen KLH-Wandplatten nur ein Brandwiderstand von max. R30 erreicht werden kann. Bei den Schallmessungen in ausgeführten Bauten sind auch Verbindungsmittel ( Winkel, Verschraubungen) berücksichtigt. Somit sind in den Messergebnissen auch die Auswirkungen der Verschraubungen im Bereich der elastischen Lager enthalten. Zu beachten ist außerdem, dass bei tragenden Innenwänden meist mit beidseitigem Abbrand zu rechnen ist und dass bei Außenwänden den...
Katalog auf Seite 7 öffnenrung eines Schwellholzes, welches an den Betonbau angedichtet wird (geeignetes Klebeband) gilt als sicherste Variante. Besonderes Augenmerk ist auch auf auskragende KLH-Bauteile zu legen, welche vom „warmen“ Innenbereich in den „kalten“ Außenbereich durchlaufen (z. B. auskragende Decken- oder Dachplatten). Hier sind auch die Fugen zwischen den einzelnen KLH-Elementen (z. B. Stufenfalz- oder Deckbrettverbindung zwischen liegenden Elementen) im Bereich der Dichtebene in geeigneter Weise dauerhaft abzudichten. Ein Wandauf bau soll dampfdiffusionsoffen aufgebaut sein, damit gewährleistet wird,...
Katalog auf Seite 8 öffnenübersicht über die einzelnen bausysteme ( BS 01– 05 ) klh – BS 01 Z weischalige Wohnungstrennwand P a s s i v h a u s a n l a g e „ A m M ü h l w e g “, W i e n klh – BS 02 Einschalige Wohnungstrennwand W o h n a n l a g e „ S p ö t t l g a s s e“, W i e n
Katalog auf Seite 9 öffnen01 GRUNDRISST YPEN ZU KLH – BS 01 1.1 Z weischalige Wohnungstrennwand Vollkommene Trennung der einzelnen Baukörper entlang der Wohnungstrennwände Schalltechnische Entkoppelung auf den Wänden sofern eine abgehängte Decke ausgeführt wird – Lager unter den Wänden auch dann erforderlich, wenn keine abgehängte Decke ausgeführt wird Balkone als selbsttragende Konstruktion vor das Gebäude gestellt – Anschluss für Horizontalkräfte mit elastischen Zwischenschichten. Lösungen ohne Stützen vorne sind möglich, aber konstruktiv sehr aufwändig Brettschichtholzträger bei größeren Öffnungen (in der...
Katalog auf Seite 10 öffnen1.2 Z weischalige Wohnungstrennwand ( Variante) Vollkommene Trennung der einzelnen Baukörper entlang der Wohnungstrennwände Schalltechnische Entkoppelung auf den Wänden sofern eine abgehängte Decke ausgeführt wird – Lager unter den Wänden auch dann erforderlich, wenn keine abgehängte Decke ausgeführt wird Balkone als selbsttragende Konstruktion vor das Gebäude gestellt – Anschluss für Horizontalkräfte mit elastischen Zwischenschichten. Lösungen ohne Stützen vorne sind möglich aber konstruktiv sehr aufwändig Brettschichtholzträger bei größeren Öffnungen (in der Fassade oder im Innenbereich)...
Katalog auf Seite 11 öffnen02 GRUNDRISST YPEN ZU KLH – BS 02 2.1 Einschalige Wohnungstrennwand Decken als Durchlaufträger über die tragenden Innenwände Decken als Durchlaufträger auch über die Wohnungstrennwände hingweg – Längsstöße im „Momentennullpunkt” Keine schalltechnischen Lager notwendig – weder unter noch über den Decken Stiegenhaus und/oder Erschließungsgänge als getrennte Baukörper – z. B. Betonkonstruktion Balkone als selbsttragende Konstruktion vor das Gebäude gestellt – Anschluss für Horizontalkräfte mit elastischen Zwischenschichten Siehe Details – KLH BS 02 1-schalige Decken mit Estrichaufbau und...
Katalog auf Seite 12 öffnen03 GRUNDRISST YPEN ZU KLH – BS 03 3.1 R aumzellenbauweise Decken- und Bodenplatten als Einfeldträger zwischen den tragenden Wänden Die Baukörper können als vorgefertigte Raumzellen mittels einfacher Stahlstruktur manipuliert werden Komplett geöffnete Fassadenbereiche sind möglich Schalltechnische Lagerung zwischen den Zellen KLH-Massivholzplatten als Boden- und Deckenplatte Lagerung der Zellen auf Streifen- oder Punktfundamenten Balkone können in die Tragstruktur der zugehörigen Zelle integriert werden, da die Zellen entkoppelt sind Siehe Details – KLH BS 03 2-schalige Wände und Decken...
Katalog auf Seite 13 öffnen12 Seiten
40 Seiten
6 Seiten
16 Seiten
16 Seiten
8 Seiten
13 Seiten
40 Seiten
40 Seiten
28 Seiten
68 Seiten
32 Seiten
28 Seiten
28 Seiten
44 Seiten
24 Seiten
20 Seiten
28 Seiten
20 Seiten
32 Seiten
12 Seiten
35 Seiten
2 Seiten
20 Seiten
20 Seiten
20 Seiten
16 Seiten
24 Seiten
8 Seiten