Fassadenunterkonstruktion
60Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

Fassadenunterkonstruktion - 4

>> Konstruktive Bestandteile des Fassadensystems VHF 07

Katalog auf Seite 4 öffnen
Fassadenunterkonstruktion - 5

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Baukonstruktion in Deutschland und Europa. In dieser Zeit haben sie sich als nahezu schadensfreies und wartungsarmes Bausystem bewährt, darüber hinaus ermöglichen vorgehängte hinterlüftete Fassaden vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten. Die GIP GmbH ist Hersteller von Metallunterkonstruktionen für VHF und Ansprechpartner für alle technischen Fragen im Zusammenhang mit Entwurf, Planung und Realisierung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Die vorliegende Dokumentation beschreibt in...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Fassadenunterkonstruktion - 6

Allgemeines Als vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) bezeichnet man ein mehrschichtiges Fassadensystem, bei dem die tragende Außenwand eine Vorsatzschale als Wetterschutz erhält. Die Vorsatzschale kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen: Keramik, Metall, Faserzement, Verbundtafeln, Naturstein usw. Diese Vorsatzschale wird durch die Unterkonstruktion auf Abstand zur massiven Außenwand gehalten. Wirkungsweise Der Luftaustausch, hervorgerufen durch Wind und den thermischen Auftrieb erwärmter Luft, bewirkt den Abtransport der durch Wasserdampfdiffusion oder Schlagregen...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Fassadenunterkonstruktion - 7

KONSTRUKTIVE BESTANDTEILE DES FASSADENSYSTEMS VHF Der typische Aufbau des Fassadensystems ist nachfolgend dargestellt. 1_ Wandhalter 2_ Verbindungsmittel 3_ Verankerungsmittel 4_ Vertikales Profil 5_ Wärmedämmung 6_ Hinterlüftung 7_ Befestigungselemente der Fassadenbekleidung (Niete, Keramikklammern, Polymerkleber usw.) 8_ Fassadenbekleidungstafeln (Keramik, Metall, Faserzement, Verbundwerkstoffe usw.)

Katalog auf Seite 7 öffnen
Fassadenunterkonstruktion - 8

Für die Verankerung von VHF an der tragenden Gebäudeaußenwand müssen bauaufsichtlich zugelassene Fassadendübel verwendet werden. Je nach Material der Gebäudeaußenwand und vorhandener Belastung wird projektbezogen das optimale Verankerungsmittel ausgewählt. In der Regel werden für VHF Kunststoffdübel mit verzinkter Schraube eingesetzt. Allgemein unterscheidet man folgende Verankerungsarten: Für die Dämmung von VHF dürfen nur Mineralwolledämmstoffe verwendet werden, welche entsprechend DIN 18516 nicht brennbar sind und eine streng begrenzte Wasseraufnahmefähigkeit einhalten. Die in...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Fassadenunterkonstruktion - 9

Unterkonstruktion Die Unterkonstruktion überträgt die Eigenlasten der Außenbekleidung und die angreifenden Windlasten auf die raumabschließende Außenwand. In der Regel werden Metallunterkonstruktionen verwendet, welche den Ausgleich der Rohbautoleranzen ermöglichen. Meist besteht das System aus einer zweiteiligen Konstruktion, welche auf der Gebäudeaußenwand mithilfe von Dübeln befestigt wird. Diese Grundkonstruktion wird lotrecht und fluchtgerecht ausgerichtet und dient als Befestigungsebene für die Montage unterschiedlicher Fassadenbekleidungsmaterialien. Das Unterkonstruktionssystem muss...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Fassadenunterkonstruktion - 10

PLANUNG VON VHF Wie bei allen Gewerken entscheiden auch bei VHF richtige Planung und Ausführung über die Qualität der fertiggestellten Fassade. Obwohl Schäden an hinterlüfteten Fassaden, verglichen mit anderen Systemen, äußerst selten auftreten und meist durch fehlerhafte Ausführung begründet sind, ist eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung aller objektspezifischen Randbedingungen erforderlich. In Deutschland geben ständig weiterentwickelte Regelwerke dem Planer und Montagebetrieb die erforderliche Ausschreibungs-, Ausführungs- und Abrechnungssicherheit. Technische Vorschriften...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Fassadenunterkonstruktion - 11

Wärmedurchgangsberechnung / Wärmebrückenbetrachtung Energieeinsparverordnung (EnEV) Der Wärmeschutznachweis eines Gebäudes beinhaltet neben der Betrachtung des notwendigen Primärenergieverbrauchs die Berechnung des Wärmeenergieverlustes durch die Außenwand. Im Fall von VHF ist in den letzten Jahren zunehmend die Wärmebrückenwirkung der Wandhalterkonstruktion in den Fokus der Betrachtung gerückt. Diese Energieverluste werden durch den sogenannten Wärmebrückenverlustkoeffizienten je Wandhalter berücksichtigt. Die durch die Wandhalter verursachten Energieverluste können reduziert werden: zum...

Katalog auf Seite 11 öffnen
Fassadenunterkonstruktion - 12

Ob und wie ein Nachweis nach der EnEV geführt werden muss, hängt unter anderem davon ab, ob ein neues Gebäude errichtet oder ein bestehendes verändert werden soll. Die EnEV 2014 setzt die Vorgaben des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG 2013) um, welches der Bund 2013 novelliert hat, um die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EURichtlinie von 2010) in Deutschland umzusetzen. Diese Richtlinie fordert unter anderem, dass die Mitgliedsstaaten den Niedrigenergiestandard für Neubauten einführen und zwar nach folgendem Zeitplan: Für Neubauten mit normalen...

Katalog auf Seite 12 öffnen
Fassadenunterkonstruktion - 13

Windzonenkarte Deutschland Windzone 4 Windzone 3 Windzone 2 Windzone 1 Windbelastung Die Windlast gehört zu den klimatisch bedingten, veränderlichen Einwirkungen auf Bauwerke. Sie ergibt sich aus der Druckverteilung um ein Bauwerk, welches einer Windströmung ausgesetzt ist. Sie wirkt im Allgemeinen als Flächenlast senkrecht zur Angriffsfläche und setzt sich vor allem aus Druckund Sogwirkungen zusammen. So entsteht bei einem Bauwerk an den frontal angeströmten Flächen durch die Strömungsverlangsamung ein Überdruck. Im Bereich der Dach- und Seitenflächen löst sich die Luftströmung an den...

Katalog auf Seite 13 öffnen
Fassadenunterkonstruktion - 14

Verankerungsgrund Neben den vorgenannten Randbedingungen hat auch das am jeweiligen Objekt zur Verankerung der hinterlüfteten Fassade zur Verfügung stehende Material der tragenden Außenwand einen wesentlichen Einfluss auf die Planung. Je nach Tragfähigkeit und Beschaffenheit der Außenwand wird das einzusetzende Verankerungsmittel ausgewählt und die notwendige Anzahl der Verankerungspunkte festgelegt. Je geringer die Tragfähigkeit des Verankerungsgrundes, desto mehr Dübel und somit Wandhalter der Unterkonstruktion müssen eingesetzt werden, um die einwirkenden Lasten der Fassade in die...

Katalog auf Seite 14 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von GIP GmbH

Archivierte Kataloge

  1. GIP-DEU-07-2020

    60 Seiten