
Katalogauszüge

Handhabung von biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) in Bioabfallkompostierungsanlagen
Katalog auf Seite 1 öffnen
Handhabung von biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) in Bioabfallkompostierungsanlagen Auftraggeber: BASF SE KS/KE – E 100 67056 Ludwigshafen Auftragnehmer: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Dr.-Ing. Michael Kern Werner-Eisenberg-Weg1 37213 Witzenhausen Tel.: 05542 / 9380-0 Fax: 05542 / 9380-77 E-Mail: info@witzenhausen-institut.de Domain: www.witzenhausen-institut.de
Katalog auf Seite 2 öffnen
Die BASF SE produziert und vertreibt biologisch abbaubare Kunststoffe z.B. unter den Markennamen Ecoflex® und Ecovio®. Ecovio® ist ein auf dem Werkstoff Ecoflex® basierendes Produkt, welches mit dem sog. Keimling zertifiziert ist, wodurch bestätigt wird, dass dieser die europäische Norm für kompostierbare Kunststoffe erfüllt. Diese finden u.a. Verwendung als Tragetaschen im Einzelhandel, die weiterhin zur separaten Bioabfallsammlung in Haushalten eingesetzt werden. Damit gelangen sie in den separat erfassten Bioabfallstrom und in die Bioabfallkompostierungsanlagen. Dort können sie...
Katalog auf Seite 5 öffnen
2 Sammlung und Aufkommen von Bioabfällen in Deutschland 2.1 Die getrennte Sammlung von Bioabfällen erfolgt in Deutschland i.d.R. über die Biotonne. Alternative Systeme wie die zentrale Sammlung in Containern oder Sacksysteme sind die Ausnahme. Zur Sammlung von Grünabfällen aus privaten Gärten betreiben Kommunen sowohl Holsystem (Abholung direkt bei den Haushalten) als auch Bringsysteme (Erfassung an (de-)zentralen Sammelstellen. Um den Stand der Bioabfallerfassung und in der Folge daraus dann das tatsächliche Bioabfallaufkommen in Deutschland ermitteln zu können, ist eine Differenzierung...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Bezogen auf die Einwohnerzahl leben ca. 80% der Bürger in Deutschland in Städten und Kreisen, die prinzipiell eine Biotonnen anbieten (teilweise nur in Teilgebieten). Allerdings sind auch in den Kommunen, in denen die Biotonne dem Bürger prinzipiell angeboten wird, nicht alle Einwohner an eine Biotonne angeschlossen. Dies kann viele Ursachen haben. Unter anderem ist immer wieder festzustellen, dass dort, wo ein freiwilliger Anschluss besteht (und kein Anschlussbenutzungszwang) die Anschlussquote deutlich geringer ausfällt, insbesondere dann, wenn die Biotonne zusätzlich mit einer separaten...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Entwicklung Bio-/Grünabfallaufkommen seit 1990 Deutschland Datengrundlage: 1995-2003: bvse; Zahlen-Daten-Fakten 2006 2004 - 2007: Abfallbilanzen der Länder (Auswertung Witzenhausen-Institut GmbH) 2008/09: Stat. Bundesamt Entwicklung der erfassten Bio- und Grünabfallmengen in Deutschland 1990–2009 Es ist dabei wenig verwunderlich, dass i.d.R. die höchsten Mengen in den einwohnerstarken Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen oder Bayern erfasst werden, während das Aufkommen in dünn besiedelten Flächenländern wie Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern eher gering ist (Abb. 4). In Mittel ergibt...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Quelle: Witzenhausen-Institut 2011; eigene Auswertung auf der Grundlage der Abfallbilanzen der Länder Erfasste Bio- und Grünabfallmengen in den Bundesländern 2007 spezifisches Bio-/Grünabfallaufkommen in den Bundesländern 2007 Quelle: Witzenhausen-Institut 2011; eigene Auswertung auf der Grundlage der Abfallbilanzen der Länder Erfasste spezifische Bio- und Grünabfallmengen in den Bundesländern 2007
Katalog auf Seite 9 öffnen
Einschätzung der weiteren Entwicklung Die Getrenntsammelsystem von Bioabfällen hat sich in Deutschland als fester Bestandteil einer Stoffstromwirtschaft etabliert. 2007 wurden ca. 4,3 Mio. Mg Bioabfälle sowie 4,5 Mio. Mg Grünabfälle über die getrennte Sammlung einer Verwertung zugeführt. Von einem weiteren, moderaten Ausbau kann ausgegangen werden. Die ist Ziel der Bundesregierung, die in der Novelle zum KrW-/AbfG die Getrennterfassung für Bioabfall in allen Kommunen Deutschlands bis 2015 fordert. Durch Einführung der Biotonne bzw. Maßnahmen zur verstärkten Bewerbung der Biotonne geht das...
Katalog auf Seite 10 öffnen
3 Verwertung der Bioabfälle durch Kompostierung Die Kompostierung organischer Abfälle zur biologischen Behandlung getrennt gesammelter nativ-organischer Abfälle wird in Deutschland etwa seit Mitte der 80er-Jahre in großtechnischem Maßstab betrieben. Bei der Kompostierung werden organische Abfälle unter aeroben Bedingungen zu wertvollen Humus- und Torfersatzstoffen umgesetzt. Voraussetzung ist dabei eine entsprechende Qualitätssicherung beginnend bei der Erfassung, über die Voraufbereitung, den eigentlichen Rotteprozess sowie die Kompostkonfektionierung. Nach Angaben der...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Im Nachrottebereich unterscheiden sich die Verfahren kaum. Bei allen Kompostanlagen findet dieser Rotteabschnitt überwiegend in Tafel- oder Dreiecksmieten statt. Die Verfahrenstechnik und Charakteristika der wichtigsten Anlagentypen werden nachfolgend kurz beschrieben. Abb. 8 beschreibt die durch die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V baumustergeprüften Kompostierungsverfahren. Die Kategorisierung weicht von der voran stehenden Systemübersicht leicht ab und differenziert im Wesentlichen weiter. Die Baumusterprüfung war die Grundlage der Hygieneprüfung der Verfahrenstypen. Baumuster...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Offene bzw. überdachte Mietenkompostierung (Abb. 9) Die ursprüngliche Form der Kompostierung ist die offene Mietenkompostierung als aufgeschüttetes Haufwerk, wobei sich die Größe der Miete nach der Art der Kompostrohstoffe richtet. Bei unbelüfteten Systemen erfolgt der Sauerstoffeintrag durch Diffusion, Thermik oder durch ein manuelles Umsetzen der Mieten. Für den Rotteverlauf ist ein bestimmtes Materialvolumen erforderlich, um die Auskühlung der Mieten bei zu großer Mietenoberfläche in Relation zum Volumen möglichst gering zu halten. Stoffflussdiagramm Kompostierung von Bioabfällen (offene...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von BASF Energy efficiency
-
Wanddämmung
12 Seiten
-
Neopor®
12 Seiten
-
ecoflex®
6 Seiten
-
catalogue
36 Seiten
-
ecovio® F Mulch
2 Seiten
-
ecovio
20 Seiten
-
Basotect®
30 Seiten
-
Styropor®, Neopor® and Peripor®
5 Seiten
-
STYRODUR ®
10 Seiten
-
ecovio FS Paper C 1500
7 Seiten